Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Sichtbarkeit und Marktpräsenz

Wie Unternehmen für Kunden mit Bedarf digital sichtbar bleiben

Kunden, die kaufen wollen, nutzen die Suchmaschinen. Mit KI verändert sich aber die Suche: Wie verändert sich das Kundenverhalten, wenn KI statt klassischer Suchmaschine genutzt wird? Wie können wir unsere Marke und Angebote in KI-generierten Antworten sichtbar machen? Welche Inhalte und Formate braucht es, um in KI-Suchen berücksichtigt zu werden? Wie messen wir den Erfolg, wenn klassische SEO- und Conversion-Kennzahlen nicht mehr greifen? Welche Kompetenzen und Tools brauchen Marketing und Vertrieb, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

    Konzept

    Wer Kunden mit aktuellem Bedarf erreichen will, braucht mehr als ein gutes Produkt oder eine solide Dienstleistung. In einer zunehmend digitalisierten Welt beginnt der Kaufprozess meist online. Kunden recherchieren vor dem Kauf und vergleichen Anbieter digital.
    Wer online nicht sichtbar ist, wird schlicht nicht in Erwägung gezogen.
    Digitale Sichtbarkeit bedeutet: präsent sein, wenn Bedarf entsteht.
    Nur wer zur richtigen Zeit gefunden wird, hat Chancen auf Kontakt und Umsatz.
    Die Konkurrenz schläft nicht: Wer besser gefunden wird, gewinnt.
    Online-Präsenz schafft Vertrauen und stärkt die Markenwahrnehmung. Kundenbindung beginnt oft mit einem ersten digitalen Eindruck. Viele Kaufentscheidungen werden bereits vor dem ersten Gespräch getroffen. Sichtbarkeit steigert nicht nur Verkäufe, sondern auch Empfehlungen. Ein starker Online-Auftritt wirkt professionell und glaubwürdig. Wer digital nicht existiert, existiert in den Augen vieler Kunden nicht. Digitale Sichtbarkeit ist heute ein Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches digitales Marketing und digitalen Vertrieb.

    In diesem 2-Tagesseminar zeigen wir, was Unternehmen tun müssen, um dank optimaler Sichtbarkeit und Marktpräsenz ihren Marktanteil sowie Marktdurchdringung und Umsatz zu steigern.

    Zielgruppe (w/m)

    Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Leistungsträger, die direkt oder indirekt für Umsatz, Kundenwachstum und Markterfolg verantwortlich sind.
    Angesprochen sind insbesondere Vertriebs-, Marketing- und Business-Development-Verantwortliche, die digitale Kanäle gezielt zur Lead-Generierung und Markenstärkung nutzen möchten.
    Auch Spezialist:innen im Bereich Online-Marketing, Kommunikation und digitale Strategie profitieren durch konkrete, umsetzbare Maßnahmen.
    Ideal für alle, die wissen wollen, wie Sichtbarkeit zu messbarem Markterfolg wird – und was dafür in der Praxis erforderlich ist.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    1 Teil. 2-tägiger Workshop.

    Themen

    Strategische Positionierung als Basis für wirkungsvolle Sichtbarkeit

    • Zielgruppenfokus und Kundensegmentierung
    • Gezielte Ansprache beginnt mit der präzisen Definition der Zielgruppe
    • Markenidentität und Differenzierung
    • Unverwechselbarkeit schafft Wiedererkennung und Vertrauen
    • Die Value Proposition muss klar, relevant und kommunizierbar sein
    • Sichtbarkeit erfordert Wissen über Mitbewerber und Trends, um gezielt Positionen zu besetzen, die andere noch nicht einnehmen.

    Digitale Präsenz systematisch aufbauen

    • Professionelle Website und User Experience: Die Website ist oft der erste Berührungspunkt. Sie muss informieren, überzeugen und Vertrauen schaffen
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
      Wer nicht gefunden wird, existiert nicht. Organische Sichtbarkeit ist essenziell
    • Content-Marketing und Thought Leadership
      Relevanter Inhalt positioniert als Experte, schafft Vertrauen und erhöht Reichweite
    • Social Media und Plattformstrategie
      Gezielte Präsenz auf je nach Zielgruppe stärkt die Marke und schafft Dialoge

    Offline-Präsenz und Netzwerkeffekte nutzen

    • Veranstaltungen, Messen und Vorträge: Persönlicher Kontakt bleibt wertvoll. Präsenz vor Ort schafft Glaubwürdigkeit und Nähe.
    • Strategische Partnerschaften und Co-Branding: Gemeinsame Auftritte mit etablierten Marken erhöhen Sichtbarkeit durch Vertrauensübertragung.
    • Printmedien, Fachartikel und Interviews: Klassische Medien können in bestimmten Zielgruppen starke Wirkung entfalten.
    • Alumni-, Branchen- und Businessnetzwerke: Netzwerke schaffen Multiplikationseffekte und langfristige Sichtbarkeit durch persönliche Empfehlungen.

    Kontinuität und Messbarkeit als Erfolgsfaktor

    • KPI-Definition und Monitoring: Nur was gemessen wird, kann verbessert werden. Klare Ziele und Metriken sind essenziell.
    • Konsistente Kommunikation über alle Kanäle: Markenkohärenz über alle Touchpoints sorgt für ein einheitliches Erlebnis
    • Kampagnenplanung und Redaktionspläne: Geplante Inhalte sorgen für Regelmäßigkeit und Relevanz im Marktauftritt
    • Feedback- und Optimierungsschleifen: Marktfeedback aktiv einholen und nutzen, um Sichtbarkeit laufend zu verbessern.

    Praxisbeispiele zu den wichtigsten Massnahmen für digitale Sichtbarkeit

    • Traditionell: Suchmaschinenoptimierung (SEO). Website für relevante Suchbegriffe optimieren.
    • Neu: In KI-Suche sichtbar werden
    • Content-Marketing: Mit relevanten Inhalten Vertrauen und Reichweite aufbauen.
    • Social Media gezielt nutzen: Präsenz auf Plattformen, wo sich Zielgruppen aufhalten.
    • Online-Bewertungen aktiv managen: Positive Rezensionen fördern Vertrauen und Sichtbarkeit.

    Durchführungsdaten

    Dauer:          2 Tage
    Gebühr:        CHF 2’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Für wen ist das Seminar geeignet?

      Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus Vertrieb, Marketing und Business Development. Besonders geeignet ist es als Verkaufsleiter Weiterbildung für alle, die digitale Sichtbarkeit strategisch nutzen wollen.

    • Warum ist digitale Sichtbarkeit heute so entscheidend?

      Kaufentscheidungen beginnen heute meist online. Wer digital nicht gefunden wird, wird von potenziellen Kunden oft gar nicht erst in Betracht gezogen.

    • Was unterscheidet das Seminar von anderen Marketingkursen?

      Der Fokus liegt auf praktischer Umsetzung: Wir zeigen, wie Sichtbarkeit systematisch aufgebaut und in messbaren Markterfolg verwandelt wird – ideal für eine Verkaufsleiter Weiterbildung mit strategischem Anspruch.

    • Wie verändert sich die Sichtbarkeit durch KI-gestützte Suche?

      Künstliche Intelligenz verändert die Suchgewohnheiten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Marke auch in KI-generierten Antworten sichtbar machen.

    • Was sind konkrete Inhalte der Verkaufsleiter Weiterbildung?

      Sie lernen u. a. strategische Positionierung, SEO, Content-Marketing, Social Media, KPI-Messung und wie Sie Sichtbarkeit gezielt in Leads und Umsatz verwandeln.

    • Welche Rolle spielt Content-Marketing im Seminar?

      Relevanter Content ist heute zentral: Er positioniert Ihr Unternehmen als Experten, schafft Vertrauen und steigert die digitale Reichweite.

    • Gibt es einen besonderen Nutzen für Verkaufsleiter?

      Ja – das Seminar ist als Verkaufsleiter Weiterbildung konzipiert, um aktuelle Tools und Methoden der digitalen Sichtbarkeit erfolgreich im Vertrieb zu nutzen.

    • Wie praxisnah ist das Seminar gestaltet?

      Sehr praxisnah: Mit konkreten Maßnahmen, Beispielen aus Unternehmen und direkt umsetzbaren Tools zur Optimierung Ihrer Online-Präsenz.

    • Was nehme ich konkret aus dem Seminar mit?

      Sie erhalten Strategien, Tools und einen individuellen Aktionsplan für mehr Sichtbarkeit – ein klarer Mehrwert für Ihre Verkaufsleiter Weiterbildung und Unternehmensziele.

    • Warum ist das Seminar auch für erfahrene Verkaufsleiter relevant?

      Auch erfahrene Führungskräfte profitieren, da sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit rasant ändern – eine kontinuierliche Verkaufsleiter Weiterbildung ist essenziell.

    • Wie wird der Erfolg von Sichtbarkeit messbar gemacht?

      Sie lernen, KPIs zu definieren, Sichtbarkeit zu monitoren und Massahmen datenbasiert zu optimieren – ein zentraler Baustein moderner Verkaufsleiter Weiterbildung.

    • Wo und wann findet das Seminar statt?

      Das 2-Tagesseminar wird regelmäßig von der SGBS angeboten – aktuelle Termine und Orte finden Sie auf der Website www.sgbs.ch/ta83 Frühbuchung wird empfohlen!

    Weitere relevante Seminare der SGBS zum Thema digitale Sichtbarkeit und Verkaufsleiter Weiterbildung:

    1. Workshop: Digital Marketing. Digital Sales

      Für Entscheider und Führungskräfte, die Marketing & Vertrieb digital transformieren wollen – mit Tools, Methoden und Roadmap.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/workshop-digital-marketing

    2. Online Verkaufen mit KI

      Wie KI den Verkaufsprozess verändert – speziell für Verkaufsleiter:innen und Vertriebsverantwortliche im digitalen Wandel.

      Dauer: 2 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/online-verkaufen-mit-ki/

    3. Marketing, Digital Marketing, Kundenmanagement

      Ganzheitlicher Blick auf moderne Marketing- und Kundenstrategien, von klassisch bis digital.

      Dauer: Variabel

      https://sgbs.ch/seminars/marketing-digital-marketing-kundenmanagement/

    4. St. Galler Marketing & Verkaufs Programm

      Intensivprogramm für Marketing- und Vertriebsverantwortliche: Strategie, Umsetzung und digitale Touchpoints.

      Dauer: 4 + 1 + 2 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/marketing-verkaufsprogramm-2/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024