Aufbau
Teil 1: Von der Geschäftsidee zum Geschäft
Teil 2: Finanzielle Ergebnisse planen und erreichen
Teil 3: Selbstmanagement und Verhalten im Team
Konzept
Wenn etablierte Unternehmen gute konzeptionelle Ideen umsetzen wollen, brauchen sie vor allem eines: Unternehmerisch veranlagte Leistungsträger/innen mit «Macherqualitäten», Geschäftstüchtigkeit und Führungskompetenz. Dabei hilft dieses Programm der SGBS.
- Aus Ideen neue Geschäfte machen
Das Investieren in neue Geschäfte hat seine Tücken: Der Mittelbedarf wird meist unterschätzt; Die benötigte Zeitachse bis zu den ersten Erfolgen wird viel zu kurz festgelegt; Das Flop-Risiko und damit die Gefahr eines Misserfolgs wird zuwenig berücksichtigt. - Finanziell erfolgreich sein
Teilerfolge motivieren: Eine tolle Innovation; überraschte Kunden; auf die eigene Leistung stolze Mitarbeitende. Dabei wird aber leicht übersehen: Auch die finanziellen Resultate müssen stimmen. - Dank Führung Mitarbeitende für den Wandel gewinnen
Wer Dynamik, Veränderung und Neues ins Unternehmen trägt, stösst schnell einmal auf Widerstand. Vor allem bei den langjährigen Mitarbeitenden, die mit sich und der Vergangenheit zufrieden sind und Neues oft auch als Angriff auf ihre langjährige Erfolgsgeschichte im Unternehmen werten. Deswegen brauchen gerade jüngere Leistungsträger hohe soziale Kompetenzen.
Zielgruppe (w/m)
- Spezialisten, Fach- und junge Führungskräfte, von denen Ideen und Impulse für Start-up’s oder neue Geschäftsmodelle erwartet werden
- Jüngere Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte, die Programme für Innovation, Unternehmertum und digitale Start-up’s lancieren wollen oder für diese bereits zuständig sind
- Spezialist/innen aus den Bereichen Neugeschäft-Entwicklung, Produkt-, Markt- und Kundenmanagement
- Projektleitende, die zu neuem Wachstum, neuer Profitabilität und neuem Wertbeitrag dank innovativen Projekten beitragen wollen
- Nachwuchskräfte, die sich unternehmerisch betätigen dürfen und dazu umfassendes Wissen suchen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Teil 1: Von der Geschäftsidee zum Geschäft
Wie Marktchancen frühzeitig erkannt werden. Wie neues Geschäft entwickelt und erfolgreich aufgebaut wird. Wie aus guten Ideen erfolgreiche Geschäfte oder Projektresultate entstehen.
Teil 2: Erstklassige finanzielle Resultate planen und erreichen
Ein Geschäft sollte überdurchschnittlich rentabel sein und, nach erfolgreicher Aufbauphase, einen hohen Cash Flow und Free Cash Flow liefern. Denn dieser wird benötigt, um die Wettbewerbsposition auszubauen und nachhaltig in die Zukunft zu investieren. Was müssen Business-Verantwortliche tun, um erstklassige finanzielle Resultate nachhaltig zu erbringen?
Teil 3: Selbstmanagement und Verhalten im Team
Führen ist eine wichtige Kompetenz, geht es doch darum, nachhaltige und erstklassige Resultate zu erbringen. Schritt für Schritt sind die vielfältigen Kompetenzen einer authentischen Führungspersönlichkeit zu erlernen, um zu einer herausragenden Führungskraft mit grosser Verantwortung heranzureifen. Was sind die Merkmale starker Führungspersönlichkeiten? Wo liegen die eigenen Stärken? Welche sozialen Kompetenzen sind besonders wichtig, um in Zeiten des Wandels erfolgreich führen und umsetzen zu können?
Durchführungsdaten
Dauer: 11 Tage
Gebühr: CHF 11’000.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Für wen ist das Programm gedacht?
Das St. Galler Entrepreneurship Programm richtet sich an Nachwuchskräfte im Rahmen von Talentmanagement-Initiativen großer Unternehmen. Es eignet sich ideal für High Potentials mit unternehmerischem Entwicklungspotenzial.
-
Welche Rolle spielt Unternehmertum im Konzern?
Intrapreneurship fördert Innovationen von innen heraus. Unser St. Galler Entrepreneurship Programm zeigt, wie unternehmerisches Denken gezielt ins Talentmanagement integriert werden kann.
-
Welche Methoden werden im Seminar vermittelt?
Von Design Thinking über Lean Startup bis hin zu Business Modelling – alle Methoden sind praxisnah und anschlussfähig an moderne Talentmanagement-Strategien.
-
Wie stark ist der Praxisbezug des St. Galler Entrepreneurship Programms?
Das Seminar ist stark anwendungsorientiert. Teilnehmende arbeiten an realen Problemstellungen, wie sie auch in Talentmanagement-Programmen typischerweise vorkommen.
-
Welche Rolle spielt das Thema Teamarbeit?
Teamarbeit ist zentraler Bestandteil des St. Galler Entrepreneurship Programms. Gerade im Talentmanagement wird damit Führungspotenzial und Kooperationsfähigkeit gefördert.
-
Was lernen Teilnehmende über Selbstführung?
Selbstmanagement, Resilienz und Klarheit über die eigene Rolle sind entscheidend – besonders für Nachwuchskräfte im Rahmen strategischer Talentmanagement-Pfade.
-
Wie wird Feedback ins Programm integriert?
Regelmäßige Feedbackrunden stärken die Selbstreflexion und passen gut zu modernen Ansätzen im Talentmanagement, das auf kontinuierliche Entwicklung setzt.
-
Gibt es eine Zertifizierung?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat – ideal für den Nachweis im unternehmensinternen Talentmanagement und Entwicklungsportfolio.
-
Wie kann das Programm in bestehende Förderprogramme eingebettet werden?
Das Seminar lässt sich modular in bestehende Talentmanagement-Konzepte integrieren – als Impulsformat, Entwicklungsmodul oder eigenständiges Lernlab.
-
Was bringt das Programm dem Unternehmen konkret?
Es stärkt unternehmerisches Denken, fördert Innovationskultur und wirkt als strategisches Instrument im Talentmanagement zur Identifikation und Bindung von Zukunftsträgern.
-
St. Gallen High Potential Certificate
Ein dreiteiliges Programm (Marketing, Führung, Zertifizierung) für High Potentials. Es fördert gezielt Talententwicklung im Mittelmanagement.
Dauer: 4 + 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-high-potential-certificate/
-
Young Manager Führungsprogramm
Dreiteiliges Modul-Programm zu Selbstmanagement, persönlicher Stärke und Kommunikation. Ideal zur Talententwicklung in frühen Führungsphasen.
Dauer: 4 + 4 + 4 Tage
-
St. Galler Diplomzertifikats Programm in Führungskompetenz
Kombiniert Module zu Teambildung, Führungsverhalten und Kommunikation. Eine solide Plattform zur strategischen Talententwicklung.
Dauer: 14 Seminartage in 4 Teilen
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-diplomzertifikats-programm-in-sozialer-kompetenz/
-
St. Galler Neugeschäft- und Startup-Programm
Startup- und Verkaufs- sowie Finanzmanagement modular aufgebaut. Es unterstützt Talententwicklung hin zu Intrapreneurship im Unternehmen.
Dauer: 4 + 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-neugeschaeft-und-startup-programm/