Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Führungskräfte Coaching

Begleitung auf dem Weg in die berufliche Zukunft

Zielgruppe

Führungskräfte mit Karriereperspektive, die neue Management- und Führungskompetenzen und neues Führungsverhalten entwickeln und sich möglichst schnell in eine neue Führungsrolle «hineinbewegen» wollen.

Konzeption

  • Auf dem Weg zur Führungspersönlichkeit
    Das St. Galler Karriere Coaching ist die Begleitung auf dem Weg zur gewollten Führungsposition. Die Teilnehmenden wissen, welchen Karriereweg sie einschlagen wollen. Sie wissen, welche neue Position im Unternehmen Sie gerne bekleiden würden. Meist haben sie dies im Rahmen der Laufplan-Planung bereits mit ihrem Arbeitgeber vorbesprochen. Dieser unterstützt diesen möglichen Karriereweg und ist auch bereit, für die dafür notwendige Investition in Wissen und Können finanziell aufzukommen.
  • Leistungsbestandteile
    Wer dieses Programm bucht, profitiert von einer intensiven Begleitung auf den Weg zum beruflichen Ziel. Die St. Gallen Business School unterstützt die Teilnehmenden, um die beruflichen Ziele und Resultate erreichen zu können.

    • Nach der Anmeldung: erstes Kennenlernen, virtuelles Meeting.
    • Kompetenzanalyse: Welche Kompetenzen brauchen Sie?
    • Karriereanalyse: Ist und Soll.
    • 1 Tag Besprechung und Start des Coachings in St. Gallen, individuell.
    • Individueller Entwicklungsplan:
      • Auf- oder Ausbau neuer Kompetenzen.
      • Weitere Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
      • Entwicklung der Führungskompetenzen.
      • Karriere-Meilensteine.
    • Online Karriere Coaching: monatliche virtuelle, individuelle Meetings, 2 Stunden, vorbereitet durch Coaching-Protokolle. Dauer 10 Monate.
    • 10 Monatsmodule zur individuellen Bearbeitung.
    • 3 Online-Seminare zu je 3 Tagen, 08.30 bis 12.30, nach Wahl auf Vorschlag des Coaches.
    • Abschluss mit 3-stündigem Online-Coaching.
  • Zeiteinsatz durch Teilnehmende
    • Totaler Zeitaufwand: 1 Tag Vorbereitung. 1 Tag Präsenz in St. Gallen.
    • 10 Monate je 2 Stunden Online-Coaching plus min. 2 Stunden Nachbearbeitung.
    • 10 Monatsmodule für Selbstlernen, je ca. 2 Stunden. 3 x 3 Online Seminartage.
    • 1 Tag Abschluss. Total somit ca. 20 Arbeitstage.
    • Fakultativer Zusatzeinsatz auf freiwilliger Basis möglich.
  • Dauer des Programms Das St. Galler Karriere Coaching dauert 12 Monate. Die 10 Monatsmodule müssen dabei als ein Block absolviert werden. Eine Verlängerung für den Besuch der 3 Online-Seminare ist möglich, auf max. 24 Monate ab Start.
  • Engagement für die Karriereziele Ein erfahrener Coach der St. Gallen Business School engagiert sich dabei mit voller Kraft für die gesteckten Karriereziele der Teilnehmerin oder des Teilnehmers.

Unsere Coaching-Philosophie

  • Persönlich Die bewusste Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit durch konstruktive Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der beruflichen Aufgabe ist die zentrale Basis guter Führung. Ein effektives Training mit zusätzlichem Coaching aktiviert den ganzen Menschen langfristig. Eine gesunde Selbstachtung erzeugt und erweitert auch die Achtung vor dem Mitmenschen. Das flexible Zusammenspiel von personen- und sachzentrierten Kompetenzen ist das, was Menschen in Führungspositionen entscheidend weiterbringt – was aber nur äußerst selten bewusst trainiert wird.
  • Praxisnah «Learning from the best, learning by doing your best.» Dieses Prinzip ist uns wichtig. Unter Ausbildung plus Coaching verstehen wir:
    • Neues Wissen da zu vermitteln, wo es für das erstrebte Verhalten Voraussetzung ist.
    • In den Stärken zu ermutigen und einen selbstkritischen Umgang mit Schwächen anzuregen.
    • Entwicklung von neuen Fähigkeiten gezielt mit geeigneten Übungen zu initiieren.
    • Zu selbständigem Anwenden und Weiterlernen nach dem Studium zu befähigen.
  • Prozessorientiert Wir arbeiten nicht von Kopf zu Kopf dozierend, sondern erfahrungs- und prozessorientiert und auf die Entwicklung der persönlichen Stärken fokussiert. In realitätsnahen Übungen wird Erfahrenes analysiert, besprochen, vertieft und weiterentwickelt.
  • Partizipativ Schulung macht dann Spass, wenn man sich intensiv beteiligt und sein Vorwissen sowie eigene Erfahrungen mit einbringt. Ein zielgerichteter Methodenmix, der über alle Sinne wirkt und die ganze Person aktiviert, ist für uns tägliche Praxis.
  • Performant Unsere Online-Coachings sind keine Shows, sondern konkrete Entwicklungsmöglichkeiten. Kenntnisse, vor allem Fähigkeiten werden so erweitert, dass dadurch die persönliche Performance und die des Unternehmens oder der Organisation merklich gesteigert werden. Allerdings erwarten wir bei unseren Teilnehmenden eine hohe Intensität, Motivation und den Willen, neue Wege nicht nur zu hören und zu denken, sondern auch zu gehen.

Infos: coaching@sgbs.ch | Telefon: +41 71 225 40 80