Konzept
Diese Weiterbildung Business Development besteht aus 2 Teilen:
- Erkennen der Märkte der Zukunft dank Technologie-Analyse und Technologie-Szenarien
- Weitsichtiges Business Development und Schaffen neuer Geschäfte und Märkte.
Dank neuer Technologien entstehen Chancen für das Schaffen neuer Märkte. Viele versuchen, neue Technologien für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle zu nutzen, nur wenige allerdings werden und bleiben nachhaltig erfolgreich. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass neue Technologien bestehendes, seit langem rentables Kerngeschäft verdrängen. Denn sie erlauben, neuen Kundennutzen zu bieten oder bestehenden Kundennutzen besser, schneller, kostengünstiger, einfacher usw. zu befriedigen. Mit schwerwiegenden Konsequenzen für Marktposition, Beschäftigung und Mitarbeitende, Gewinnposition und Wertverlust.
Das Problem: Wer zu lange zuwartet, gerät unter die Räder. Wer zu schnell und zu intensiv investiert, meist ebenso. Wo also liegt das Optimum? Was ist der richtige Umgang mit technologie-getriebener Strategie? Welches sind die Erfolgsfaktoren, die Gesetzmässigkeiten, die Best Practices des Business Development? Was gelingt, was könnte gelingen, was gelingt sicher nicht? Mit diesen Aufgaben- und Fragestellungen beschäftigt sich dieses hochstehende St. Galler Programm.
Aufbau
Teil 1: Die Relevanz der neuen Technologien. Methoden und Vorgehensweisen beim firmenspezifischen Technologie-Screening. Konsequenzen für das eigene Innovations-Management. 4 Tage.
Teil 2: Business Development: Neue Geschäfte entwickeln, Neue Märkte schaffen, neue Wachstums- und Gewinnpotentiale schaffen. Best Practices. 3 Tage.
Zielgruppe (w/m)
Weiterbildung Business Development richtet sich an Executive Führungskräfte sowie Spezialistinnen und Spezialisten, die in den Themen der technologischen Trenderkennung und/oder der technologie-getriebenen Strategieentwicklung oder in der Erarbeitung innovativer Geschäftsmodelle bedeutende Aufgaben und Verantwortung wahrnehmen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
TEIL 1: Technologie-getriebene Chancen und Bedrohungen
- Die Relevanz der neuen Technologien
- Das Zukunfts-Potential neuer Technologien erkennen
- Das Verdrängungs-Potential neuer Technologien ‘sehen’
- Konsequenzen für Innovations-Strategie
- Konsequenzen für Produkt-/Marktstrategien
TEIL 2: Business Development
- Disruptive Innovation und Business Development
- Strategische Innovation: Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Innovationsprozesse effizient gestalten
- Mit der Verdrängung leben
- Aus neuen Geschäftsmodellen neue Geschäftsmodelle aufbauen
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Für wen ist die Weiterbildung Business Development geeignet?
Für Führungskräfte, Produktmanager:innen und Entscheidungsträger:innen mit strategischer Verantwortung.
-
Was ist das Ziel dieser Weiterbildung Business Development?
Vermittlung von Methoden zur Entwicklung technologiegetriebener Wachstumsstrategien.
-
Wie lange dauert das Seminar?
Das Seminar umfasst 3 + 3 Tage, jeweils von 08.45 bis 18:00 Uhr.
-
Welche Themen werden behandelt?
Technologiescreening, Innovationsmanagement, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Business Development
-
Was bringt mir die Weiterbildung Business Development konkret?
Sie gewinnen Sicherheit in Technologieentscheidungen und stärken Ihre Innovationskraft im Markt.
-
Gibt es einen Praxisbezug zur Weiterbildung Business Development?
Ja, reale Unternehmensbeispiele und praxisnahe Simulationen stehen im Mittelpunkt.
-
Ist die Weiterbildung Business Development auch für KMU geeignet?
Absolut – speziell auch für technologieorientierte mittelständische Unternehmen.
-
Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, nach Abschluss wird ein Teilnahmezertifikat für die Weiterbildung Business Development ausgestellt.
-
Business Development: Die Strategie für eine erfolgreiche Zukunft
Dauer: 3 Tage
-
St. Galler Technologie- & Innovations-Programm
Dauer: 3 + 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-technologie-innovations-programm/
-
KI-basierte Technologie- & Innovationsstrategien
Dauer: 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/ki-basierte-technologie-innovationsstrategien/
-
Technologie und Trend basierte Strategieentwicklung
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/technologie-und-trend-basierte-strategieentwicklung/