Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3 Digitalisierung in der Faltschachtel-Branche

Abgeleitet aus den in Kapitel 2 beschriebenen Entwicklungen verändern sich die Erwartungshaltungen und damit das Einkaufsverhalten der Kunden eines Faltschachtelbetriebes. Die neuen digitalen Kunden (B2C wie B2B) handeln mit einem starken Bewusstsein für ressourcenschonende Produkte und legen die Priorität auf digitale Einkaufserlebnisse. Für die Schaffung eins einzigartigen Unternehmens in der Faltschachtelindustrie, muss es gelingen die Nutzenführerschaft und die Kostenführerschaft durch den Einsatz digitaler Instrumente zu kombinieren. Die Unternehmen, die hier Vorreiter sind, können einen Wettbewerbsvorteil aufweisen.

In den folgenden Kapiteln werden mögliche Ansatzpunkte beschrieben, die den Einsatz der digitalen Instrumente für die entsprechenden Wettbewerbsstrategien aufzeigen. Hier sind folgende Schwerpunkte gewählt worden:

Handlungsfeld 1 - Einzigartiges Kundenerlebnis - Lösungskompetenz digital verkörpern

Handlungsfeld 2: Bedarfsgerechte Faltschachtel - Digitaler Verpackungsdruck

Handlungsfeld 3: Digitales Faltschachtelunternehmen - Anpassung der Organisation