Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Projektarbeit befasst sich nicht mit den aktuellen technologischen Entwicklungen und Trends. Grundlagen über Digitalisierung und Digitale Transformation werden vorausgesetzt.
Begriffsbestimmung der Digitalisierung
Der Begriff der „Digitalisierung“ prägt unseren Alltag und wird täglich in den Medien unter verschiedenen Standpunkten verwendet. Häufig wird unter dem Begriff noch immer die Erstellung digitaler Repräsentation von physischen Objekten verstanden. In der heutigen Geschäftswelt geht die Digitalisierung einen Schritt weiter.[1] „Die digitale Transformation beschreibt einen fortlaufenden Veränderungsprozess unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Auslöser für diesen tiefgreifenden Strukturwandel sind digitale Technologien, die sich mit rasender Geschwindigkeit entwickeln und tiefe Spuren in unserem kulturellen und wirtschaftlichen Leben hinterlassen.“[2] Die Projektarbeit definiert die Begrifflichkeit der Digitalisierung über die Nutzung digitaler Instrumente zur konsequenten Erhöhung des Kundennutzens. Der Fokus auf die systematische Veränderung von Geschäftsmodellen, mit dem Ziel, den Kunden bestmöglich zu bedienen und die Wertschöpfungskette nach den Wünschen der Abnehmer auszurichten, wird in dieser Projektarbeit ebenfalls als Digitalisierung verstanden.
Begriffsbestimmung der Einzigartigkeit
Durch die in der Problemstellung (siehe Kapitel 1.1) bereits aufgezeigte Marktkonsolidierung und objektive Austauschbarkeit der Produkte, stellt sich die Frage, wie einzelne Betriebe in der Faltschachtelindustrie einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten können. Die Projektarbeit definiert den Begriff der Einzigartigkeit wie folgt: Unternehmen, welche durch den Einsatz digitaler Instrumente, der breiten Masse der Kunden und Nicht-Kunden wirklich differenzierende und relevante Nutzen (Customer Experience) bieten können und die es gleichzeitig schaffen eine Kostenführerschaft (Operational Excellence) zu erzielen, sind einzigartig. Werden diese beiden Strategien durch den Einsatz der digitalen Instrumente wirksam kombiniert, können dadurch neue Geschäftsmodelle geschaffen werden und eine neue Marktposition erreicht werden. Somit geht es nicht um die klassischen Strategien nur mit dem Fokus auf Nutzenführerschaft oder Kostenführerschaft, sondern um die Kombination aus diesen beiden Strategien hin zu innovativen Geschäftsmodellen (vgl. Abbildung 3). Die Unternehmen, die diese Transformation schaffen, können einen Wettbewerbsvorteil generieren und gelten dann als einzigartig.
Vgl. Diehl, Andreas, 2021
[2] Diehl, Andreas, 2021