Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Faltschachtelindustrie steht in den nächsten Jahren vor großen Transformationsprozessen. Die Marktkonsolidierung wird weiter voranschreiten und die Unternehmen müssen ihre Marktpositionen sichern, ausbauen oder ganzheitlich verändern. Positive Marktchancen werden die Unternehmen besitzen, welche jetzt die beiden Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf die strategische Agenda setzen. Die zukünftigen Schwerpunkte können, wie in den vorangegangenen Kapiteln erläutert, die digitale Kundenansprache, bedarfsgerechte digitale Produktion und der Aufbau einer anpassungsfähigen Organisation sein. Für den Transformationsprozess müssen die Budgets für digitales Marketing, neue digitale Wertschöpfungstechniken und der Aufbau einer digitalen Organisation bevorzugt behandelt werden. Die Umgestaltung der Kundenansprache bildet den Startpunkt für eine mögliche Digitalstrategie, umso die bestehenden und neuen Kunden zu verstehen und zu gewinnen. Durch das Verstehen der veränderten Kundenverhalten, wird sich die Art und Weise der Wertschöpfung verändern und zieht einen systematischen Umbau der Wertschöpfungskette nach sich. Letztendlich muss die Organisationsform so anpassungsfähig sein, um dann aus den neuen Kundenanforderungen (Einfachheit, Transparenz und Geschwindigkeit) zu lernen, um neue Geschäftsmodelle zu kreieren. Wenn die Unternehmen die Digitalstrategien auf die Kombination aus konsequenter Erhöhung des Kundenutzens (Nutzenführerschaft) und stetiger Verbesserung der Effizienz (Kostenführerschaft) ausrichten, können eindeutige Wettbewerbsvorteile generiert werden und einzigartige Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden. Somit kann festgehalten werden, der Einsatz digitaler Instrumente zur konsequenten Erhöhung des Kundennutzens, kann für einzelne Betriebe zur Einzigartigkeit in der Faltschachtelindustrie beitragen. „Eine aktuelle Studie von Isobar ergab eine starke Korrelation zwischen dem Digital Strength Index (DSI) eines Unternehmens und seinem Aktienkurs. Diese Kennzahl ist ein aggregiertes Maß für die digitale Leistungsfähigkeit von über 1.000 der größten Aktiengesellschaften in den USA. Schlussfolgerung: Unternehmen, die mehr in die digitale Transformation investieren, übertreffen die Konkurrenz mit der Zeit. Diese Unternehmen sind besser auf Umbrüche vorbereitet. Sie können neue digitale Kanäle besser nutzen und einen größeren, stärkeren Kundenstamm aufbauen. In digitale Transformation investierende Unternehmen verzeichnen zudem höhere Umsätze, bessere Ergebnisse bei Umfragen zur Kundenzufriedenheit sowie mehr Mitarbeiterproduktivität.“[1]
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es keinen eindeutigen Fahrplan gibt, um ein Faltschachtelunternehmen für die Zukunft erfolgreich aufzustellen. Daher erhebt die vorliegende Projektarbeit keinen Anspruch für passgenaue Lösungsvorschläge, sondern möchte durch die drei beschriebenen Handlungsfelder für die intensive Beschäftigung mit der Digitalen Transformation werben.
Salesforce, 2021