Aufbau
Der CEO- & Geschäftsleitungs-Lehrgang unterstützt den Erfolg gesamtverantwortlicher Executives in den Themen Business Development und v.a. Finanzmanagement.
Konzept
Die Aufgaben eines CEO oder GL-Mitglieds sind höchst vielschichtig und komplex. Praxis und Wissenschaft versuchen, immer bessere, verfeinerte Instrumente und Erkenntnisse zu liefern. Diese in verdichteter und konzentrierter Form darzustellen und anhand zahlreicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis zu vertiefen, ist das Konzept dieses aktuellen, anspruchsvollen Lehrgangs.
Zielgruppe (w/m)
- CEO’s, Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsführer:innen
- Führungskräfte der oberen Ebenen, die sich auf eine C-Level-Position vorbereiten wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
8 Tage in 2 Teilen (je 4 Tage)
Themen
Die Zukunft des Unternehmens
- Die Verantwortung der obersten Führungskräfte für den nachhaltigen Erfolg der Unternehmung
- Die Definition von Erfolg: Customer Value, Shareholder Value, Verantwortung für Mitarbeitende, Gesellschaftlicher Nutzen oder …?
Strategisches Management
- Gute Strategien sichern den Erfolg des Unternehmens?
- Was aber sind gute Strategien?
- Welche Weichen muss das oberste Management stellen?
- Instrumente, Methoden, Wirkung
- Best Practices: Die Erfahrung nutzen: Strategisches Management
Business Development
- Das Geschäft der Zukunft erkennen
- Neuen Kundennutzen für zukünftige Gewinn-, Wachstums- und Wertpotenziale bestimmen
- Die Möglichkeiten neuer Technologien für komplett neue Geschäftsmodelle nutzen
- Business Development als Investition in die Zukunft: Best Practices nutzen
Organizational Fitness
- Die Hochleistungsorganisation gestalten und auf die Zukunft ausrichten
- Wettbewerbsvorteile dank Agilität und Lean Management
- Vor- und Nachteile virtueller Strukturen und kleiner operierender Netzwerke
Controlling, Planung
- Finanzielle Tools für Geschäftsführer
- Bilanz- und Erfolgsrechnung beurteilen
- Planung und Budgetierung
- Strategisches Controlling
Ergebnisverbesserungsprogramme
- Das Gewinnpotenzial eines Geschäfts
- Die Hebel zur Ergebnisverbesserung
- Steigerung von Gewinn und Rendite
- Cashflow, Free Cashflow
Finanzierung
- Die optimale Finanzstruktur
- Value Chain Intelligence zur Optimierung des Kapitaleinsatzes
- Investitionsrechnungen für neue Geschäftsmodelle
- Businesspläne: Das fordern Top-Manager und Investoren
Wertsteigerung, Value Management
- Marktwert schaffen, EVA
- Strategien der Wertsteigerung
- Wertsteigerung dank PortfolioOptimierung, Werte realisieren
Durchführungsdaten
Dauer: 8 Tage
Gebühr: CHF 9’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Was ist das Ziel dieser CEO Weiterbildung?
Der CEO- & Geschäftsleitungs-Lehrgang ist eine seit Jahren sehr erfolgreiche CEO Weiterbildung der St. Gallen Business School. Sie bezweckt, heutigen und zukünftigen CEO’s und Mitgliedern der Geschäftsleitung aktuelles Wissen und Best Practices zur erfolgreichen Tätigkeit als Top Manager:in zu vermitteln.
-
Welche Kompetenzen vermittelt die CEO Weiterbildung konkret für die CEO-Rolle?
Die CEO Weiterbildung stärkt strategisches Denken, Führungswirkung und Entscheidungsfähigkeit auf oberster Ebene.
-
Ist die CEO Weiterbildung auch für angehende Geschäftsleitungsmitglieder geeignet?
Ja, die Inhalte sind ideal für Führungskräfte, die sich gezielt auf eine Rolle im Top-Management vorbereiten.
-
Wie hilft die CEO Weiterbildung bei der Bewältigung komplexer Führungsherausforderungen?
Sie lernen Methoden zur Analyse, Entscheidungsfindung und Durchsetzungskraft – zugeschnitten auf die CEO-Praxis.
-
Was unterscheidet diese CEO Weiterbildung von anderen Managementprogrammen?
Sie ist stark individualisiert, praxisorientiert und speziell auf die Anforderungen von CEOs und GL-Mitgliedern ausgerichtet.
-
Wird in der CEO Weiterbildung auch auf aktuelle Markt- und Technologietrends eingegangen?
Ja, es werden relevante Trends wie Digitalisierung, KI und neue Führungsansätze intensiv behandelt.
-
Wie praxisnah ist der Transfer der CEO Weiterbildung in den eigenen Führungsalltag?
Eine besondere Stärke der St. Gallen Business School ist die konsequente Fokussierung auf Praxisnähe und Praxistauglichkeit der Lehrinhalte und Managementinstrumente.
-
Wie unterstützt die CEO Weiterbildung bei der Positionierung im Unternehmen und nach außen?
Sie stärkt Ihr persönliches Executive Branding und Ihre Wirkung gegenüber Stakeholdern und Gremien.
-
Gibt es im Rahmen der CEO Weiterbildung auch ein persönliches Coaching?
Ja, individuelle Coachings sind an Randzeiten möglich. Zudem bietet die St. Gallen Business School ein grosses Coaching-Angebot.
-
Welche Netzwerke entstehen durch die Teilnahme an der CEO Weiterbildung?
Sie profitieren von einem exklusiven Alumni-Netzwerk aus Top-Führungskräften der DACH-Region.
Hier ist eine Auswahl von zusätzlichen Weiterbildungsangeboten der St. Gallen Business School, die sich speziell an heutige und zukünftige CEOs und Mitglieder der Geschäftsleitung richten. Jedes Programm ist auf die Entwicklung strategischer, finanzieller und führungsbezogener Kompetenzen ausgerichtet.
-
St. Galler CEO-School
Kurzbeschreibung: Intensives Qualifizierungsprogramm zur Entwicklung der CEO-Kompetenzen – strategisch, unternehmerisch, führungsstark.
Dauer: 26 Seminartage in 8 Modulen
-
St. Galler CEO- & Geschäftsführungs-Programm
Kurzbeschreibung: Executive-Seminar zur Entwicklung ganzheitlicher unternehmerischer Führungsverantwortung in CEO- oder GF-Funktion.
Dauer: 8 Tage (2 x 4 Tage)
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-ceo-geschaeftsfuehrungs-programm/
-
St. Galler CEO- & Geschäftsführer/in-Programm für KMU und Mittelstand
Kurzbeschreibung: Maßgeschneidertes Top-Management-Programm für Führungskräfte in KMU – mit Fokus auf Strategie, Führung und Transformation.
Dauer: 12 Tage (3 x 4 Tage)
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-ceo-geschaeftsfuhrer-in-programm-fuer-kmu-und-mittelstand/
-
CEO- und Geschäftsleitungsprogramm
Kurzbeschreibung: Seminar zur professionellen Ausgestaltung von Geschäftsführung und strategischer Steuerung eines Unternehmensbereichs.
Dauer: 8 Tage
https://sgbs.ch/seminars/ceo-und-geschaeftsleitungsprogramm/
-
St. Galler Executive Business School
Kurzbeschreibung: General-Management-Ausbildung für Executives mit unternehmerischer Verantwortung – kompakt, praxisorientiert, führungsnah.
Dauer: 12 Tage (3 x 4 Tage)
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-executive-business-school/
-
St. Galler Executive Leadership Programm
Kurzbeschreibung: Entwicklung der persönlichen Führungsstärke mit Fokus auf Leadership, Transformation und Change Management.
Dauer: 8 Tage (4 + 4 Tage)
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-executive-leadership-programm/
-
St. Galler Geschäftsführer:in Programm
Kurzbeschreibung: Weiterbildung für Geschäftsführungsaufgaben mit den Schwerpunkten Strategie, Führung, Ergebnisverantwortung.
Dauer: 8 Tage
-
Senior Executive Programm
Kurzbeschreibung: Für erfahrene Führungskräfte zur Schärfung ihres Wirkens im strategischen und operativen Top-Management.
Dauer: 4 + 3 + 3 Tage