Nutzen
Dieses Programm vermittelt die Erfolgsprinzipien erfolgreichen Managements sowie neues Management-Wissen zu den zentralen Themen effektiver Unternehmensführung. Besonderen Wert legen wir dabei auf hohen Praxisbezug und auf den Lerntransfer.
Neben fachlichem Können und richtigem Einsatz von Management-Methoden zeichnen sich leistungsorientierte Mitarbeitende speziell auch durch eine hohe Sozialkompetenz aus. Die Teilnehmenden lernen über ihre Stärken als Führungspersönlichkeit. Sie lernen diese Stärken richtig zum Einsatz zu bringen.
Konzept
Die St. Galler Junior Business School ist ein anspruchsvolles Intensiv-Management-Programm für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachspezialisten, die sich für eine gehobenere Managementaufgabe qualifizieren oder ihr bestehendes Managementwissen kritisch hinterfragen und vertiefen wollen.
Anhand konkreter Fälle werden auf der Basis des St. Galler Management-Ansatzes und der systemorientierten Managementlehre die zentralen Themen der Unternehmensführung erläutert und trainiert: St. Galler Führungsmodell, Marketing Management, Struktur- und Prozessmanagement, Leadership, Finanzmanagement.
Zielgruppe (w/m)
Die Junior Business School ist auf die Bedürfnisse und die betriebliche Situation von Teilnehmer/innen im Alter von ca. 28 bis 42 Jahren ausgerichtet:
- Führungskräfte, Stabsstelleninhaber und Verantwortliche zentraler Dienstleistungsstellen, welche von einer umfassenden, systematisch aufgebauten betriebswirtschaftlichen Ausbildung profitieren wollen.
- Nachwuchsführungskräfte, welche eine verantwortungsvolle Führungsposition übernehmen oder übernommen haben und ihr Management-Wissen einem gründlichen Check-up unterziehen möchten.
- Praktiker, die ihre in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragen und überprüfen wollen.
- Ingenieure, Techniker und Juristen, welche sich als Nicht-Betriebswirtschafter umfassende Management-Kenntnisse in sehr intensiver Form aneignen wollen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: General Management: Strategie & Markterfolg. 4 Tage.
Teil 2: Führungs-Training. 4 Tage.
Teil 3: Finanzkompetenz & Controlling. 4 Tage
Themen
Leadership und Mitarbeiterführung
Welcher Führungsstil bringt unter welchen Bedingungen die besten Resultate? Wie kann eine optimale Mitarbeiterleistung bei hoher Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden?
Verhaltensmuster im Führungsprozess
Jede Führungskraft verhält sich nach einem individuellen Verhaltensmuster. Dieses wird für Mitarbeiter erkennbar und im Geschäftsalltag zur Spielregel im Umgang mit ihrem Chef. Unser Dozent zeigt die typischen Verhaltensmuster im Führungsprozess auf.
Stärken im Führungsverhalten
Darauf aufbauend gelingt es meist, eigene Stärken im persönlichen Führungsverhalten zu erkennen. Natürlich auch eigene Schwächen. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Stärken. Denn Verhaltensveränderungen dauern sehr lange und es ist lohnender, auf Stärken aufzubauen und diese zu verstärken.
Die Stärken zum Einsatz bringen
Ist es gelungen, die eigenen Stärken zu identifizieren, stellt sich die Frage, ob diese auch bewusst zum Einsatz gebracht werden. Wir trainieren typische Situationen aus dem Geschäftsleben und zeigen, wie persönliche Stärken bewusst eingesetzt werden.
Persönliche Sozialkompetenz
Die persönliche Sozialkompetenz sollte mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung mitwachsen. Wir zeigen, welche Ausprägungen Sozialkompetenz hat und wie Optimierungspotenziale genutzt werden.
Der ganzheitliche Management Ansatz
- Vom Modell zum praktischen Nutzen
- Ganzheitliches Denken als Quelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Ganzheitliches Management von Unternehmens-Bereichen
- Einen Bereich führen, aber das Ganze im Blick
- Kurzfristige Ziele erreichen und gleichzeitig in die Zukunft investieren
Das neue Strategische Management
- Strategisches Denken
- Struktur und Inhalt einer Bereichs- und Profit Center Strategie
- Die strategische Analyse
- Strategische Handlungsspielräume nutzen
Das neue Marketing
- Im neuen Marketing gilt: «Alles was kommuniziert, verkauft».
- Wer nach aussen kommuniziert, ist daher marketing-relevant.
- Wie organisiert man dieses Marketing?
Die finanzielle Führung
- Finanzieller Erfolg lässt sich anhand einiger weniger Parameter steuern
- Wo liegt der eigene Handlungsspielraum, um an den finanziellen Erfolg beizutragen?
- Planung, Budgetierung und Steuerung des Profit Center-Ergebnisses
- Massnahmen zur Ergebnisverbesserung
Planung und Budgetierung
- Ehrgeizige Planung und Budgetierung
- Umgang mit Instabilitäten und Unsicherheiten
- Anpassung an schwankende Umfeldfaktoren
- Konstanten der Planung in einer unplanbaren Welt
Investitionsrechnung
- Lohnt sich die Investition in die Rationalisierung?
- Rechnet sich Investition in Innovation?
- Make-or-buy: Was selbst, was durch andere machen?
- Outsourcing oder Insourcing
Finanzierung
- Berechnung des Finanzbedarfs für neue Strategien und Konzepte
- Kapitalflussrechnung, Kapitalbedarf und Mittelherkunft
- Die besten Formen der Finanzierung
- Die Kosten des Kapitals minimieren
Liquiditätssteuerung
- Die Liquidität berechnen
- Jederzeitige Liquidität sicherstellen
Gewinn- und Rentabilitätsziele erreichen
- Ehrgeizige Gewinn- und Rentabilitätsziele setzen
- Massnahmen und Wirkungsmechanismen des Gewinnmanagements
- Gewinn-, Cashflow-, Rentabilitäts- und Deckungsbeitragsziele erreichen
Kosten im Griff?
- Die gewollte Kostenposition
- Kostenplanung und Kostenkontrolle
- Den Break-even-Punkt steuern
- Fixkosten bewusst gestalten
- Kosten variabilisieren und flexibilisieren
Persönliche Kompetenzen
- Die gewinnende Gesprächsführung
- Vertrauen verdienen
- Engagement zeigen
- Teamplayer sein
- Ein wertvolles Gruppenmitglied sein
- Persönliche Fähigkeiten, sich auf sympathische Art durchzusetzen
Führung und Führungsverhalten
- Für Aufgaben und Projekte Verantwortung übernehmen
- Mit eigenen Ideen überzeugen
- Kommunikation im Team
- Mitarbeitende für Engagement gewinnen
- Gesetzmässigkeiten der Führung
- Eigene Verhaltensmuster in Führungssituationen
Durchführungsdaten
Dauer: 12 Tage
Gebühr: CHF 9’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Häufige Fragen zum Junior Management Programm
-
Welche Kompetenzen vermittelt mir das Junior Management Programm konkret?
Das Junior Management Programm liefert praxisnahe Einblicke in zentrale Managementbereiche, von strategischem Denken bis zur Kommunikationsstärke. Die Teilnehmenden profitieren von einer kompakten, intensiven Management Weiterbildung mit direktem Praxisbezug.
-
Wie hilft mir die Management Weiterbildung in meinem Praxisalltag?
Die Management Weiterbildung richtet sich an ambitionierte Führungs- und Fachkräfte. Sie verschafft ein professionelles Fundament für Führungsaufgaben und für die Übernahme zunehmend wichtigerer Aufgaben. Es entstehen zudem wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten.
-
Wie ist das Junior Management Programm zeitlich aufgebaut?
Das Junior Management Programm erstreckt sich über drei Blöcke zu je vier Tagen. Diese Struktur erlaubt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen der Management Weiterbildung.
-
Welche Inhalte erwarten mich in den drei Modulen?
Die Inhalte reichen von General Management, Unternehmensstrategie, Führungsverhalten und über Kommunikationstraining bis zu Iden wichtigen Themen der Planung, Budgetierung und finanzielle Kennzahlen. Diese breite Themenauswahl macht die Management Weiterbildung besonders vielseitig und praxisnah.
-
Wer sind die Dozierenden des Junior Management Programms?
Renommierte Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft leiten die Module. Ihre Erfahrung garantiert eine fundierte Management Weiterbildung, die nicht nur Theorie, sondern vor allem gelebte Praxis vermittelt.
-
Für wen eignet sich das Junior Management Programm besonders?
Ideal ist das Junior Management Programm für jüngere Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Praktiker und Spezialisten ausserhalb der Betriebswirtschaftslehre. Wer erste oder vermehrte Führungsverantwortung anstrebt und eine fundierte Management Weiterbildung sucht, ist hier richtig.
-
Welche konkreten Karrierevorteile bringt mir die Teilnahme?
Teilnehmende profitieren von einem anerkannten Zertifikat und wertvollen Netzwerkkontakten. Die Management Weiterbildung signalisiert Arbeitgebern hohe Motivation und gezielte Kompetenzentwicklung.
-
Was unterscheidet diese Management Weiterbildung von anderen?
Das Junior Management Programm ist ein St. Galler Klassiker seit 40 Jahren. Höchste Qualität. Zeilnehmende aus renommierten Unternehmen, von Konzern und Mittelstand bis NGO’s, öffentlich rechtliche Unternehmen, Vereine u.a. Die Management Weiterbildung findet in der Schweiz, Deutschland und teilweise in Österreich statt.
-
Welche Voraussetzungen muss ich für das Junior Management Programm erfüllen?
Es gibt keine formalen Zugangshürden – Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an Führung genügen. Die Management Weiterbildung ist bewusst offen gestaltet, um ein breites Spektrum an Talenten anzusprechen. Aller der Teilnehmenden ca. 28 bis 48 Jahre.
-
Wie nachhaltig wirkt diese Management Weiterbildung auf meine Entwicklung?
Viele Alumni berichten von einem neuen Führungsverständnis, größerer Durchsetzungskraft und klareren beruflichen Zielen. Das Junior Management Programm wirkt weit über seine Dauer hinaus und etabliert eine lebenslange Management Weiterbildung-Mentalität.
Nachfolgend finden Sie weitere Programme für High Potentials und Advanced Juniors:
-
Junior Management Programm – St. Galler Management Development Programm
Drei Module zur soliden Grundausbildung in Management-Kompetenzen für engagierte Nachwuchskräfte.
Dauer: 4 + 4 + 4 Tage
-
Certified Junior Management Expert (SGBS)
Drei Monate Vollzeit, davon fünf Wochen in St. Gallen – praxisnahes Studium für aufstrebende Junior Manager.
Dauer: 20 Tage in 6 Teilen
https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-junior-management-expert-st-gallen/
-
St. Galler Nachwuchs-Programm
Dreiteiliges Seminar mit Fokus auf General Management, Führung und Projektarbeit.
Dauer: 4 + 4 + 4 Tage
-
St. Galler Management Camp
Acht Tage in mehreren Modulen – vermittelt ein systemisches Managementverständnis.
Dauer: 4 + 4 Tage
-
General Management und Führung
Grundlagenprogramm für junge Führungskräfte mit systemischer Perspektive.
Dauer: 4 + 4 + 4 Tage
-
St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang
Intensivkurs zu BWL, Rechnungswesen, Strategie und Controlling.
Dauer: 4 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-betriebswirtschaftslehrgang/