Konzeption: Geschäftsführer:in werden
Wer zum Geschäftsführer resp. zur Geschäftsführerin aufsteigen will, sucht die Verantwortung für Ergebnisse. Operativ wie strategisch. Ihnen obliegt es, einen entscheidenden Beitrag an das Erreichen der Unternehmensziele beizusteuern. Im Rahmen der operativen Ebene tragen sie Führungs-, Umsatz- und Ergebnisverantwortung. Budgetvereinbarung, laufende Ergebnisdiskussion mit den Abteilungsleitern, aber auch aktive Kundenbetreuung und Akquisition grosser Kunden oder Aufträge gehören zu dieser Funktion. Auf der strategischen Ebene engagieren sie sich für die Sicherung der bestehenden Marktposition, für den Ausbau der Marktanteile, das Gewinnen neuer Kunden und für die Expansion in neue Zielgruppen, geografische Märkte und zusätzliche Vertriebskanäle. Sie verstehen es, neue Geschäftspotenziale zu erkennen und dank Innovationen zu nutzen. Sie betreiben aktives Business Development und erschliessen neue Märkte. Dies alles unter Beachtung der Ergebnis- und Rentabilitätsziele und mit einem motivierenden, modernen Gesetzen der Führungslehre entsprechenden Leader-Verhalten.
Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2: In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 3-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen». Jedes Modul wird 3 bis 4 mal pro Jahr veranstaltet, in CH oder D.
Kompetenzen für eine Geschäftsführungs-Funktion
Dieses hochkarätige Programm bezweckt, Sie optimal für die Funktion einer Geschäftsführerin oder eines Geschäftsführers vorzubereiten.
Zertifizierungsmodul
Der Studienabschluss erfolgt im Rahmen eines 2-tägigen Zertifizierungsmoduls in St. Gallen. Keine Prüfungen, sondern aktives Einbringen des Wissens und Ihrer Erfahrung.
Zertifikats-Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der SGBS St. Galler Geschäftsführer:in-School erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin erarbeitet zu haben.
Zielgruppe
Das berufsbegleitend in 12 – 18 Monaten zu durchlaufende Programm qualifiziert für den Aufstieg zum/zur Geschäftsführer:in in bedeutenden Unternehmen und Institutionen sowie im Mittelstand.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Total 27 Seminar-/Präsenztage, verteilt auf 8 Durchführungen.
Zulassung
Führungskräfte mit min. 5 Jahren Berufserfahrung, darunter min. 2 mit Verantwortung für Bereiche, grosse Abteilungen, wichtige Querschnittsfunktionen oder grosse Projekte.
Themen
Total 27 Seminar-/Präsenztage, verteilt auf 8 Durchführungen.
- General Management für Executives
www.sgbs.ch/19 - Finanzmanagement für Executives
www.sgbs.ch/51 - Advanced Leadership
www.sgbs.ch/75 - Change Management
www.sgbs.ch/73 - Sales & Key Account Management
www.sgbs.ch/44 - Finanzielle Führung/Controlling
www.sgbs.ch/56 - St. Galler Management Konzept
www.sgbs.ch/84 - Zertifizierungsmodul
2 Tage in St. Gallen
* Diese Seminarauswahl kann anlässlich der Start-Veranstaltung situativ verändert werden.
Durchführungsdaten
Dauer: 27 Tage
Gebühr: CHF 33’000.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ zur St. Galler Geschäftsführer/in School w/m
- Was ist das Ziel der St. Galler Geschäftsführer/in School?
Die School bereitet Führungskräfte praxisnah darauf vor, Geschäftsführer zu werden – mit konkreter Umsetzungskompetenz und strategischem Tiefgang. - Für wen ist die Weiterbildung Geschäftsführer geeignet?
Für Unternehmer, Nachfolger und erfahrene Führungskräfte, die Geschäftsführer werden wollen oder bereits in dieser Rolle sind. - Welche Themen behandelt die Weiterbildung Geschäftsführer?
Strategieumsetzung, Führung, Finanzverantwortung, Change Management – wichtige Themen, die man braucht, um Geschäftsführer zu werden. - Wie lange dauert das Programm?
Die Weiterbildung Geschäftsführer umfasst ca. 30 Tage, verteilt auf 9 Module. Sie wird berufsbegleitend in 9 – 24 Monaten durchlaufen. - Gibt es einen anerkannten Abschluss?
Ja, die erfolgreiche Teilnahme wird durch St. Gallen Business School zertifiziert – ein wertvolles Signal für alle, die Geschäftsführer werden wollen. - Wie praxisnah ist die Weiterbildung Geschäftsführer?
Sehr praxisnah: Wissensvermittlung, Umsetzungstools und Peer-Austausch helfen, das Gelernte direkt im Alltag anzuwenden. - Wie läuft der Auswahlprozess ab?
Ein persönliches Vorgespräch klärt Eignung und Ziele – wichtig für alle, die ernsthaft Geschäftsführer werden möchten. - Welche Vorteile bietet das Netzwerk?
Teilnehmende der Weiterbildung Geschäftsführer profitieren vom Alumni-Netzwerk aus Unternehmern und Top-Führungskräften. - Wie unterscheidet sich die School von anderen Angeboten?
Sie fokussiert auf das operative und strategische „Geschäftsführer werden“ – nicht auf Theorie, sondern Umsetzung. - Gibt es Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung?
Ja, begleitende Selbstler-Elemente bieten auf Wunsch Raum für gezielte Entwicklung in der Rolle als Geschäftsführer. - Ist die Weiterbildung Geschäftsführer auch für KMU relevant?
Ja, weil einige Module wählbar sind und dadurch ein Fokus auf Familienunternehmen gelegt werden kann: Ideal, um Geschäftsführer im KMU zu werden. - Wie melde ich mich an?
Einfach über die Website www.sgbs.ch/sch14 oder telefonisch.
Vom Manager zum Geschäftsführer: Wie sich das Verantwortungsspektrum verändert
Einleitung
Wer Geschäftsführer werden will, steht am Beginn einer tiefgreifenden Veränderung: Die Rolle geht weit über klassische Führungsverantwortung hinaus. Während erfahrene Führungskräfte meist eine Abteilung oder ein Projekt steuern, übernimmt ein Geschäftsführer die ganzheitliche Verantwortung für die Organisation – in strategischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und kultureller Hinsicht. Der Sprung bedeutet nicht nur eine Ausweitung der Aufgaben, sondern verlangt auch ein neues Kompetenzprofil, das weit über das gewohnte Führungsrepertoire hinausgeht.
Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich das Verantwortungsspektrum beim Geschäftsführer werden wandelt, welche Herausforderungen auf die neue Führungsspitze zukommen und welche Kompetenzen im Zuge einer gezielten Weiterbildung Geschäftsführer entwickelt werden sollten.
1. Strategische Gesamtverantwortung statt Bereichssteuerung
Führungskräfte tragen Verantwortung – doch diese ist meist auf ihren eigenen Bereich beschränkt. Beim Geschäftsführer werden erweitert sich der Blickwinkel entscheidend:
- Ganzheitliches Denken: Die Unternehmensstrategie muss gesamthaft entwickelt, abgestimmt und umgesetzt werden – vom Marktauftritt über die Innovationspolitik bis zur Wachstumsplanung.
- Verantwortung für Vision und Kultur: Ein Geschäftsführer definiert die Ausrichtung, Werte und Kultur des Unternehmens. Die Frage „Wofür stehen wir?“ wird zur persönlichen Verantwortung.
- Koordination statt Delegation: Wo bisher Aufgaben delegiert wurden, müssen jetzt Systeme, Ziele und Wirkmechanismen für die Gesamtorganisation gestaltet werden.
Eine gezielte Weiterbildung Geschäftsführer unterstützt dabei, diese strategische Denkweise zu entwickeln und zwischen operativen und übergeordneten Zielen klar zu differenzieren.
2. Finanzielle und rechtliche Gesamtverantwortung
Ein kritischer Aspekt beim Geschäftsführer werden ist die Übernahme der finanziellen und rechtlichen Verantwortung für das gesamte Unternehmen:
- Budget und Liquidität: Der Geschäftsführer verantwortet nicht nur Budgets, sondern trägt die Pflicht zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit, zur Planung von Investitionen und zur Bewertung von Risiken.
- Compliance und Haftung: Fehler in der Unternehmensführung können zu persönlichen Haftungsrisiken führen. Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz, Steuern – all diese Felder werden zur Chefsache.
- Transparenz gegenüber Eigentümern und Behörden: Geschäftsberichte, Gremienarbeit und Governance-Strukturen erfordern ein solides Verständnis der rechtlichen Anforderungen.
Auch diese Themenfelder gehören in eine fundierte Weiterbildung Geschäftsführer, insbesondere in KMU, wo rechtliche Expertise oft nicht zentralisiert ist.
3. Rollenwechsel: Vom Umsetzer zum Gestalter
Die Rolle als Geschäftsführer verlangt eine klare persönliche Transformation:
- Identitätswandel: Wer Geschäftsführer werden will, muss seine Rolle neu definieren. Es geht nicht mehr darum, selbst Lösungen zu finden – sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen andere erfolgreich arbeiten können.
- Führungsverantwortung auf zweiter Ebene: Die Verantwortung wird indirekter. Entscheidungen werden über Führungskräfte hinweg realisiert – Leadership geschieht durch Rahmenbedingungen, Kultur und Vorbild.
- Spannungsfelder managen: Geschäftsführer befinden sich im Zentrum von Spannungsfeldern: zwischen Shareholder-Interessen und Mitarbeitenden, zwischen kurz- und langfristigen Zielen, zwischen Innovation und Risikoabsicherung.
Diese Fähigkeit, Spannungen zu erkennen und produktiv zu gestalten, lässt sich durch eine Weiterbildung Geschäftsführer gezielt trainieren – etwa durch Simulationen, Coaching und Peer-Feedback.
4. Neue Kompetenzen: Was Geschäftsführer zusätzlich brauchen
Der Kompetenzrahmen einer erfahrenen Führungskraft reicht nicht aus, um als Geschäftsführer nachhaltig erfolgreich zu agieren. Beim Geschäftsführer werden rücken folgende Kompetenzen in den Vordergrund:
a) Unternehmerisches Denken
- Ganzheitliches Verständnis für Geschäftsmodelle, Märkte, Wettbewerb
- Fähigkeit zur Bewertung von Chancen und Risiken
- Entwicklung von nachhaltigen Wertschöpfungsstrategien
b) Politisches und kommunikatives Geschick
- Verhandlungskompetenz mit Stakeholdern, Investoren, Gremien
- Souveränes Auftreten in komplexen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexten
- Krisenkommunikation und mediale Positionierung
c) Innovations- und Veränderungsmanagement
- Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen
- Förderung von Innovationskultur und Agilität
- Balance zwischen Stabilität und Erneuerung
Diese Kompetenzen lassen sich nicht rein kognitiv erlernen – sie entwickeln sich durch Erfahrung, Selbstreflexion und gezielte Weiterbildung Geschäftsführer, etwa in modular aufgebauten Programmen mit Fallstudien, Coaching und interdisziplinärem Austausch.
5. Weiterbildung Geschäftsführer: Formate und Empfehlungen
Für das erfolgreiche Geschäftsführer werden ist eine professionelle Weiterbildung kein „Nice to have“, sondern eine Investition in persönliche Wirksamkeit. Gute Weiterbildung Geschäftsführer-Programme zeichnen sich aus durch:
- Modularität: Kombination aus Präsenz, Online und Selbststudium
- Praxisnähe: Bearbeitung echter Fälle, Peer-Learning, Rollenspiele
- Reflexion: Coaching, Persönlichkeitsdiagnostik, Leadership-Dialoge
- Themenbreite: Recht, Finanzen, Strategie, Kommunikation, Kulturentwicklung
Empfehlenswert sind Programme, die über mindestens sechs Monate laufen und Raum für Transfer schaffen. Auch spezialisierte Einzelmodule – etwa zum Thema Wachstum managen oder Unternehmensnachfolge – ergänzen den Prozess des Geschäftsführer werden ideal.
Fazit: Geschäftsführer werden heißt, neue Verantwortung zu übernehmen
Die Berufung zum Geschäftsführer markiert einen Wendepunkt. Es reicht nicht, gute Führungskraft zu sein – vielmehr braucht es ein neues Rollenverständnis, zusätzliche Kompetenzen und ein klares Selbstbild. Der Übergang gelingt dann am besten, wenn er nicht allein aus Erfahrung erfolgt, sondern durch eine strukturierte Weiterbildung Geschäftsführer begleitet wird.
Wer Geschäftsführer werden will, sollte den Wandel aktiv gestalten – mit Neugier, Lernbereitschaft und dem Willen, Verantwortung neu zu denken. Denn in dieser Position werden nicht nur Entscheidungen getroffen – sondern Zukunft gestaltet.