Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Management als Beruf
Management ist ein Beruf mit hoher Verantwortung. Er sollte erlernt werden. Die St. Galler Management Schulen bereiten auf anspruchsvolle Management-Positionen vor.
Führungskräfte haben eine enorme Verantwortung: Für die Ihnen anvertrauten Mitarbeitenden; für Werte, Mission, Vision. Für Kundennutzen und den Beitrag an das gesellschaftliche Wohlergehen. Und selbstverständlich auch für das berechtigte Interesse der Kapitalgeber und Aktionäre. Der Beruf der Managerin und des Managers ist anspruchsvoll. Der Beruf muss gelernt sein.
Gerne beraten wir Sie individuell, unsere Studiendirektion kontaktieren Sie bitte unter
Telefon +41 71 225 40 80 oder per E-Mail: experts@sgbs.ch
Berufsbegleitende Vorbereitung auf Führungspositionen
Schule | Qualifizierung für | Dauer/Tage* |
---|---|---|
CEO-Schule | eine Position als CEO | 12 – 24 Monate 27 Tage |
GL/Vorstands-Schule | eine Funktion als Vorständ:in oder Mitglied der Geschäftsleitung | 12 – 24 Monate 28 Tage |
Gesellschafter- & Aktionärs-Schule | Die Interessen als Gesellschafter:in oder Aktionär:in kompetent wahrnehmen | 12 – 18 Monate 19 Tage + indiv. Coaching |
Geschäftsführer:in-Schule | eine Funktion als Geschäftsführer:in | 12 – 24 Monate 27 Tage |
General Manager:in-Schule | eine General Management-Funktion | 12 – 18 Monate 26 Tage |
Bereichsleiter:in-Schule | heutige oder zukünftige Bereichsleiter/innen | 12 – 18 Monate 24 Tage |
Projektmanager:in-Schule | Projektmanager:in eines wichtigen Projekts | 12 – 18 Monate 20 Tage |
Abteilungsleiter:in-Schule | eine Abteilung führen | 12 – 18 Monate 21 Tage |
Teamleiter:in-Schule | als Teamleiter/in erfolgreich sein | 9 – 12 Monate 12 Tage |
Assistent:innen-Schule | Assistent:in der Geschäftsleitung | 9 – 12 Monate 14 Tage |
Produktmanager:in-Schule | eine Funktion im Produktmanagement | 9 – 18 Monate 18 Tage |
*in Präsenz oder Online
Den Beruf «Management» professionell erlernen.
In modernen Gesellschaften gibt es viele Menschen, die Management-Aufgaben wahrnehmen: Als CEO, Vorständ:in, Geschäftsführer:in, Marketing-Leiter:in, Finanzchef:in, Bereichsleiter:in, Abteilungsleiter:in, Projektleiter:in und viele mehr. Sie alle führen Menschen, erbringen Kundennutzen, verantworten Investitionen, Kapitaleinsatz, Wert. Gutes Management schafft Wohlstand, schlechtes Management schafft Leid und individuelle sowie gesellschaftliche Not.
Wer also den Beruf «Manager:in» oder Führungskraft ausübt – so würde man meinen – hat wie für die meisten anderen Berufe auch eine «Berufsausbildung» gemacht. Wer eine so wichtige Position bekleidet, muss diesen Beruf doch erlernt haben?
Der Schein trügt, denn: An den meisten Universitäten und Fachhochschulen lernt man zwar Methoden, Theorien, Instrumente, Wissen und viele Teile dessen, was Management ausmacht. Man erwirbt einen MBA, einen Executive MBA, einen Master. Man dokumentiert, dass man etwas kann. Aber ist dies bereits die Lizenz für den Beruf Management?
Meine Antwort heisst: «Nein». Ein MBA belegt, dass man ein akademisches Studium durchlaufen und Fähigkeiten erworben hat. Einige davon wird man brauchen, andere nicht. Der akademische Abschluss ist zwar eine gute Basis. Dennoch wird Vieles von dem, was man für den Beruf Management bräuchte, nicht oder zu wenig praxisnah und spezifisch geschult und damit auch nicht gelernt.
Nun könnte man argumentieren, dass es die Erfahrung ist, die im Laufe der Zeit dieses Wissen bringt, das man braucht, um schrittweise eine gute Managerin oder ein guter Manager zu werden. Das ist sicherlich so. Nur: Wie lange dauert es, bis man gelernt hat, was man braucht? Wie viele Fehler und Fehlentscheidungen trifft man auf dem Weg dorthin? Wie viel Wert wird vernichtet, wie viele Arbeits- plätze werden abgebaut, wie viele Kunden enttäuscht? Warum denn nicht von den Besten profitieren und den Beruf des Managers oder der Managerin richtig erlernen?
Management als Beruf wird bisher (noch) nicht ausreichend professionell geschult. Man überlässt es der Zeit, dem Zufall, dem Herumprobieren, ob etwas funktioniert oder nicht: Eine sehr unbefriedigende Situation angesichts der Bedeutung des Berufs.
Wir bei der St. Gallen Business School stehen seit Jahrzehnten in engem Kontakt mit einer Vielzahl an Menschen und Organisationen. Wir untersuchen, was es braucht, um diesen Beruf Werte-basiert und nachhaltig erfolgreich auszuüben. Wir sehen die Notwendigkeit, Management als Beruf zu verstehen und diesen Beruf bestmöglich, mit klarem Fokus auf Praxis und Anwendung, zu erlernen.
Das Format dazu heisst: St. Galler Management Schulen. Damit beantworten wir die oben gestellte Frage «Wo lernt man Management» mit einem einzigartigen Angebot: Einer Mischung aus den besten Management Seminaren, vertiefenden Workshops, begleitendem Coaching. Mit einem klaren Fokus auf den Beruf, den sie bereits einnehmen oder einnehmen möchten. Mit einer Aus- und Weiterbildung, die wirklich nützt.
Günther Pipp
Dr. oec. HSG
Vorsitzender der Geschäftsleitung
St. Gallen Business School