Konzept
Die St. Galler Führungskräfteentwicklung soll aus guten Führungskräften inspirierende Leader formen. Sie stärkt die Fähigkeit, in komplexen Situationen gute Entscheidungen zu treffen. Sie zeigt, wie Richtung, Werte und Orientierung an Mitarbeitende ausgestrahlt werden. Dank gezielter Führungskräfteentwicklung erweitern Führungskräfte und Executives ihre Wirkungskraft in Kommunikation, Verhandlung und Auftritt. Teams werden nicht nur geführt, sondern zu Spitzenleistungen befähigt. Gleichzeitig vermittelt die St. Galler Führungskräfteentwicklung neue Kompetenzen, um Wandel aktiv zu gestalten und Chancen im Umbruch zu nutzen. Resilienz und innere Stabilität werden ausgebaut, um Druck und Unsicherheit souverän zu meistern.
Zielgruppe (w/m)
Dieses Programm richtet sich an das Management der Zukunft. Berufsbegleitend sollen Führungsstil und Führungspersönlichkeit entwickeln werden, um sich für hohe Managementpositionen im Unternehmen zu qualifizieren.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
- Management intern entwickeln
Mit diesem Programm unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und damit beim Aufbau des Managements der Zukunft. - Berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale
Wie sollte eine Führungspersönlichkeit sein, um Ihre Aufgabe im Unternehmen optimal erfüllen zu können? Führungsstark, sympathisch, vertrauenswürdig, motivierend, mitreissend, einfühlsam, kreativ, unternehmerisch? - Das Selbstbild
Wie kommt man zu einer realistischen Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens? - Die Wahrnehmung von Dritten
Wie werden Sie von anderen gesehen? Handlungsbedarf? - Kommunikation als Instrument der Führungspersönlichkeit
Gute Kommunikation ist eines der wichtigsten Instrumente der erfolgreichen Führungspersönlichkeit. Dieses Programm bietet Wissen und Training dazu.
Seminarmodule
Die St. Galler Führungskräfteentwicklung besteht aus 4 Seminaren zu je 3 Tagen. Es ist möglich, bei der Anmeldung Termine aus einzelnen Durchführungen individuell zusammenzusetzen.
| Advanced Leadership
Wirkungsvolle Führung in schwierigen und anspruchsvollen Situationen. 3 Tage in CH oder D. |
Hochleistungsteams
Wie werden Hochleistungsteams aufgebaut, motiviert und zu gemeinsamen Erfolgen geführt? 3 Tage in CH oder D. |
| Kommunikation
Wirksame Kommunikation im Geschäftsalltag: Gesetzmässigkeiten und Training. 3 Tage in CH oder D. |
Führungspersönlichkeit
Die eigene Wirkung als Führungspersönlichkeit konsequent ausbauen. Personal Image. 3 Tage in CH oder D. |
Durchführungsdaten
Dauer: 12 Tage
Gebühr: CHF 12’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Welchen Nutzen soll eine Führungskräfteentwicklung aus Sicht des obersten Managements bringen?
1. Strategische Denkschärfe
Das Top-Management erwartet, dass Führungskräfteentwicklung die Fähigkeit vermittelt, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, daraus tragfähige Strategien abzuleiten und diese durch Führungskompetenz mit motivierten und leistungsfähigen Teams wirkungsvoll umzusetzen.
2. Stärkung der Persönlichkeit
Führungskräfteentwicklung soll Charakterstärke, Souveränität und Integrität fördern. Nur so entstehen Führungspersönlichkeiten, die glaubwürdig Orientierung geben. Die Fähigkeit, Werte zu vermitteln und in den eigenen Managementteams zu verankern, ist dabei besonders wichtig.
3. Exzellente Kommunikationsfähigkeit
Von einer modernen Führungskräfteentwicklung erwartet man, dass sie überzeugende Rhetorik, klare Botschaften und empathisches Zuhören fördert. Kommunikation wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor im Geschäftsalltag.
4. Führung von Hochleistungsteams
Das Top-Management erwartet, dass Führungskräfteentwicklung die Kompetenz vermittelt, aus heterogenen Gruppen leistungsstarke, resiliente Teams zu formen und diese nach modernen Führungsprinzipien zu führen.
5. Veränderungskompetenz
Führungskräfteentwicklung soll Führungskräfte und Executives befähigen, Wandel aktiv zu gestalten, Widerstände aufzufangen und Transformation positiv zu steuern.
6. Ergebnisorientierung
Erwartet wird, dass Führungskräfteentwicklung die Fokussierung auf messbare Resultate stärkt. Leadership bedeutet, Ziele effizient und nachhaltig zu erreichen. Gemäss St. Galler Management Modell geht es dabei immer um ein ganzhetliches Ziel-Bündel, eine einseitige Fokussierung nur auf finanzielle Ziele ist nicht zielführend.
7. Resilienz und Belastbarkeit
Eine wirksame Führungskräfteentwicklung unterstützt Führungskräfte darin, mit Druck, Unsicherheit und Krisen souverän umzugehen und innere Stabilität zu bewahren.
8. Innovationsfähigkeit
Das Top-Management erwartet, dass Führungskräfteentwicklung Kreativität fördert, den Mut zum Experimentieren stärkt und Innovationsprozesse beschleunigt. Innovationskraft bedingt immer auch eine entsprechende Innovationskultur. Wie diese im eigenen Verantwortungsbereich gefördert wirde, zeigt die Führungskräfteentwicklung der St. Gallen Business School.
9. Ethik und Verantwortung
Führungskräfteentwicklung soll Werteorientierung und Verantwortungsbewusstsein vermitteln, um Vertrauen bei Mitarbeitenden, Partnern und Stakeholdern zu schaffen.
10. Globale Perspektive
Erwartet wird, dass Führungskräfteentwicklung interkulturelle Kompetenz stärkt und Executives auf internationale Märkte und diverse Teams vorbereitet.
11. Selbstreflexion und Lernbereitschaft
Führungskräfteentwicklung muss die Fähigkeit fördern, eigene Stärken und Schwächen kritisch zu reflektieren und kontinuierlich zu lernen.
12. Zukunftsfähiges Leadership
Schließlich erwartet das Top-Management, dass Führungskräfteentwicklung aus Talenten echte Zukunftsmanager formt – Persönlichkeiten, die Vision, Mut und Durchsetzungskraft vereinen.
-
Weiterbildung zur Führungskraft
Eine praxisnahe, Weiterbildung, die gezielt Führungskompetenz, Kommunikation und Change-Management stärkt – zielt auf wirksame Führungskräfteentwicklung ab.
Dauer: 3 + 4 + 3 Tage
-
St. Galler Führungskräfte Seminar
Fokussiert auf individuelle Wirkung, Überzeugungskraft und strategisches Handeln in kritischen Situationen – ein starkes Instrument zur Führungskräfteentwicklung.
Dauer: 3 + 2 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungskraefte-seminar-power-of-leadership/
-
Seminar Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte
Unterstützt die Entwicklung authentischer Führungspersönlichkeit, emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung – ein fundamentaler Baustein für Führungskräfteentwicklung.
Dauer: 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/seminar-persoenlichkeitsentwicklung/
-
Persönliche Wirkung als Führungskraft
Stärkt individuelle Präsenz, Wirkung und nonverbale Kompetenz durch Selbstreflexion, Peer-Feedback und Videotraining – zentrale Elemente der Führungskräfteentwicklung.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/persoenliche-wirkung-als-fuehrungskraft/