Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Institute und Kompetenzzentren
Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen
Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmensführung
„Künstliche Intelligenz in der strategischen Unternehmensführung“ bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen und visionären Überblick über die Potenziale und Risiken von KI für Ihre Führungspraxis. 3 Tage.
Wie KI die strategische Unternehmensführung revolutioniert
Wie und wo wird KI die Unternehmensführung revolutionieren? Wie gross sind die Wettbewerbsnachteile für ein Management, das die KI nicht oder nicht gut genug nutzt? Wie wird KI zur Vorbereitung, Umsetzung und Kontrolle der obersten strategischen Entscheidungen genutzt? Was ist der aktuelle Wissensstand? Wie sollten Sie selbst vorgehen, um KI optimal für ihre Unternehmensführung zu nutzen? 3 + 3 Tage.
Führen mit Künstlicher Intelligenz
Die Leadership Weiterbildung vermittelt praxisnahe Antworten auf die zentralen Herausforderungen, die KI für Unternehmen und Führungskräfte mit sich bringt. Im Vordergrund steht weniger die technologische Dimension, sondern vor allem die kulturelle, soziale und organisationale Transformation. 3 Tage.
Weiterbildung Künstliche Intelligenz im Management
Wie Führungskräfte die Potenziale von KI für Unternehmensführung, Strategie, Marketing, Business Development und Leadership nutzen. 3 + 3 Tage.
Verkaufen an das Segment der Suchenden: Dieses extrem praxisorientierte und nützliche Seminar zeigt, wie sie klassische keyword-basierte und neue dialogbasierte Suche als digitalen Verkaufskanal richtig nutzen. 2 Tage.
Neue Verkaufsmodelle dank KI und Digitalisierung
Das Seminar zeigt, wie KI und Digitalisierung völlig neue Verkaufskonzepte ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen, innovative Vertriebsmodelle zu entwickeln, datengetrieben Entscheidungen zu treffen und den Einsatz von KI-gestützten Tools strategisch zu planen. Zuerst Seminar, dann 1 Tag ZAP Zurück am Arbeitsplatz, dann 2 Tage Vertiefung und Anwendungs-Seminar in St. Gallen. Siehe www.sgbs.ch/zap, 4 + 1 + 2 Tage.
KI-unterstützte Technologie- & Innovationsstrategie
Neue Technologien verändern die Wettbewerbsposition des Unternehmens und seiner Geschäfte. Wie wird ein unternehmens- und branchenspezifisches Trendradar erstellt wird und wie wird dieses dann für die Erarbeitung der Innovations- und Wettbewerbsstrategie genutzt? 3 Tage.
St. Galler Technologie- & Innovations-Programm
Gutes Technologie-Management beginnt mit einem weitsichtigen Screening der möglichen technologischen Entwicklungen und ihrer Auswirkung auf das bestehende Kerngeschäft des Unternehmens. Diese Erkenntnisse fliessen in das Monitoring der Unternehmens- und Geschäftsstrategien ein. Sie bieten aber auch die Chance auf mögliche neuen Geschäftsmodelle, das Schaffen von neuen attraktiven Märkten und zukünftigen Gewinnpotenzialen. 3 + 4 + 3 Tage.
Technologie und Trend-basierte Strategieentwicklung
Neue Technologien haben das Potenzial, eine ganze Branche zu verändern und das einzelne Unternehmen durch Disruption massiv zu beschädigen. Heutige Marktführer verschwinden, ehemalige Kleine oder zu Beginn belächelte «Nobodies» werden zu den neuen Grossen. Oft sind es nicht die Etablierten, welche die Chancen neuer Technologien nutzen, denn sie fürchten um ihr Kerngeschäft oder um eine interne Kannibalisierung. Wer hingegen die Chancen der neuen Technologien erfolgreich nutzt, kann sich in neue Wachstumsmärkte befördern. 3 + 3 Tage.
Technologie-Screening, KI und Business Development
Dieses Programm zeigt, wie mit Hilfe eines Technologie-Screenings die wichtigsten neuen Technologien erfasst und strukturiert dargestellt werden und wie die Erkenntnisse aus dem Technologie-Screening für die eigene Innovationsstrategie und speziell für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle genutzt werden. 3 + 3 Tage.
Technologie & Change Management
Wer von Technologie-Durchbrüchen betroffen ist, benötigt entscheidende Fähigkeiten: Die Fähigkeit, passende Instrumente einzusetzen, um den für das Unternehmen bestmöglichen Weg im Umgang mit den neuen Technologien zu wählen. Die Fähigkeit, diese Technologiestrategie so flexibel wie möglich an sich verändernde Gegebenheiten und Erkenntnisse anzupassen. Die Bereitschaft einer Vielzahl an Mitarbeitenden und Führungskräften, mit den daraus resultierenden Veränderungen umzugehen und Agilität, Resilienz, den neuen ‚Mindset‘ und Fitness für Wandel als Teil einer neuen Arbeitsrealität zu leben. 3 + 3 Tage.
Künstliche Intelligenz, Technologie und Digitalisierung
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsleitungsmitglieder, Executive Führungskräfte und Bereichsverantwortliche, die strategische Entscheidungen treffen, Veränderungsprozesse begleiten und die digitale Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen. 3 + 3 Tage.
St. Galler KI Diplomzertifikats-Programm
Wie entwickeln Sie neue Management-Kompetenzen für die digitale Zukunft? Wie bleiben Sie im Zeitalter von KI wettbewerbsfähig? Wie nutzen Sie Künstliche Intelligenz für wichtige Aufgaben und Entscheidungen? Wie sichern Sie sich praxisnahes Know-how? Wie profitieren Sie vom Diplomzertifikat der St. Gallen Business School? 14 Seminartage in 4 Teilen.
SGBS Certified KI Management Expert St. Gallen
Praxisstudium in St. Gallen, berufsbegleitend. Für Executives, Führungskräfte, Fachkräfte und Spezialist(inn)en, die ein nicht-akademisches Praxisstudium zu den Themen KI und General Management absolvieren wollen und die genau das lernen wollen, was sie an Kompetenzen benötigen, um sich und Ihr Unternehmen fit für die KI-Zukunft zu machen. 19 Präsenztage
SGBS Certified Executive Management Expert St. Gallen
Das St. Galler Praxisstudium für Führungskräfte, die anspruchsvolle Management-Positionen anstreben oder bereits einnehmen. Wissen vertiefen, um eine Unternehmung oder eine Unternehmens-Einheit nachhaltig auf Erfolg auszurichten. 9 –12 Monate. 27 Präsenztage.
St. Gallen Business Development Certificate
St. Galler Programm für Executives, Führungskräfte und Spezialistinnen, die sich mit neuen Geschäftsmodellen und Strategien für eine erfolgreiche Zukunft beschäftigen. 3 Tage Business Development-Seminar, 2 Tage Zertifizierung und Anwendung. Mit Zertifikats-Abschluss der St. Gallen Business School. 2 Teile, 3 + 2 Tage.
St. Gallen Startup Certificate
St. Galler Programm für Leistungsträger und Leistungsträgerinnen aus allen Bereichen, die sich für den Erfolg von Innovationen, neuen Geschäften und Startups engagieren. 4 Tage Startup-Management-Seminar, 2 Tage Zertifizierung und Anwendung. Mit Zertifikats-Abschluss der St. Gallen Business School. 4 + 2 Tage.
St. Gallen Digital Certificate
St. Galler Programm für Führungskräfte, High Potentials und Spezialisten, idie wichtige Aufgaben im Bereich der Digitalisierung des Geschäfts ausüben. 3 Tage Digitalisierungs-Seminar, 2 Tage Zertifizierung und Anwendung. Mit Zertifikats-Abschluss der St. Gallen Business School. 3 + 2 Tage.
Für jüngere Führungskräfte, Nachwuchskräfte, High Potentials und junge Leistungsträger:innen, die als förderungswürdige Talente identifiziert wurden und für eine Position als Produktmanager:in qualifiziert werden sollen oder diese Rolle bereits innehaben und wichtiges Wissen dazu erwerben wollen. 19 Seminartage in 5 Teilen.