Konzeption
Dies ist ein St. Galler Programm für Persönlichkeiten, die nicht selbst als CEO, Vorstand oder Mitglied der Geschäftsleitung Teil des Managements sind, sondern als Kontrollorgan die Geschicke des Unternehmens überwachen sollen. Sie lernen, die Kontrollaufgabe aus einer ganzheitlichen, umfassenden Management Perspektive auszuüben. Sie lernen, die Konzepte und Strategien des Managements zu hinterfragen und Chancen und Risiken zu bewerten.
Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2: In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 3-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen». Jedes Modul wird 3 bis 4 mal pro Jahr veranstaltet, in CH oder D, teilweise in A.
Individuelles Coaching: Individuelles Coaching in unserem Executive Center in Küsnacht am Zürichsee (1 Tag) und in 2 virtuellen Meetings. Die Termine für die Coachings werden gesondert gebucht und individuell vereinbart.
Zielgruppe (w/m)
Verantwortliche aus Kontrollorganen von Unternehmen und Organisationen: Aufsichtsräte, Verwaltungsräte oder Bevollmächtigte. Zudem Persönlichkeiten aus allen Bereichen, die solche Funktionen wahrnehmen wollen. Geeignet auch für Gesellschafter und Grossaktionäre.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Zulassung
Persönlichkeiten die zur Zielgruppe gehören und sich intensiv in den Management- Aspekten dieser Kontrollfunktionen weiterbilden wollen. Die Gruppenbildung und der Studienplan werden auf Basis der bisherigen Vorkenntnisse angepasst.
Leistungsbestandteile
Seminarmodule
In einem Zeitraum von 12 - 24 Monaten besuchen Sie 8 Seminare, total 28 Tage in Präsenz bei der St. Gallen Business School. Durchführungsorte nach Wahl in der Schweiz oder in Deutschland.
Individuelles AR-resp. VR-Coaching
Das Coaching bezweckt, Impulse aus den Seminaren zu vertiefen. Zudem können persönliche Themen unter Wahrung der Diskretion mit dem Top Management Coach besprochen werden.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der St. Galler Aufsichts- & Verwaltungsrats School erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf der Aufsichtsrätin oder oder des Verwaltungsrats erarbeitet zu haben.
Themen
Die Managementaufgaben eines Verwaltungs- oder Aufsichtsrats im Überblick
- Was treibt ein Unternehmen in die gewollte Richtung, was in eine ungewollte?
- Kontrolle der zukünftigen Unternehmensentwicklung
- Hinterfragen der Konzepte, Strategien, Budgets und Pläne des Managements
- Verstehen und hinterfragen der finanziellen Entwicklung
- Verstehen der Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Überlebensfähigkeit des Unternehmens
- Verstehen der vom Management präsentierten Chancen und Investitionsprojekte
- Verstehen der möglichen Risiken und Gefahren für Disruption und Niedergang des Unternehmens
- Verstehen der Konsequenzen strategischer Weichenstellungen des Managements auf die finanziellen Auswirkungen und auf die Entwicklung des Unternehmenswerts oder Aktienkurses
- Kennen der Treiber für Wertsteigerung und Wertvernichtung
- Überlegungen bei der Besetzung von Top Management Positionen
- Die grosse Bedeutung der richtigen Unternehmensstruktur: Welche Strukturen fördern Wachstum, Motivation, Leadership und letztlich den finanziellen Erfolg?
- Welche Strukturen bewirken das Gegenteil?
- Vorsicht vor falschen Anreizmodellen!
- Engagement für die Interessen der Eigner
- Vorgabe von Leitplanken, zu Werten, Unternehmenskultur und Führungsrichtlinien
- Genehmigung von Leitbild und Unternehmenspolitik
- Weitere, von Teilnehmenden eingebrachte Themen
Nicht Bestandteil des Programms sind die juristischen Themen der Aufsichtsrats-, Verwaltungsrats- oder Beiratsfunktion, da diese von den jeweiligen Rechtssystemen und Rechtsauslegungen der einzelnen Länder abhängig sind. Dieses Programm konzentriert sich ausschliesslich auf die Management-Themen.
Mit diesem Programm qualifizieren Sie sich aus Sicht der Management-Themen für die verantwortungsvolle Funktion im Aufsichtsrat, Verwaltungsrat oder Beirat eines renommierten Unternehmens.
Seminare*
Total 28 Seminartage, Selbstlernen anhand von St. Gallen Tools.
- Ganzheitliches Management
Details siehe: www.sgbs.ch/84 - Digitale Transformation
Details siehe: www.sgbs.ch/03 - Strategisches Management
Details siehe: www.sgbs.ch/31 - Business Development
Details siehe: www.sgbs.ch/57 - Executive Leadership
Details siehe: www.sgbs.ch/87 - Finanzmanagement
Details siehe: www.sgbs.ch/51 - Externes Wachstum und Wertsteigerung
Details siehe: www.sgbs.ch/09 - Hochleistungsorganisation und Change
Details siehe: www.sgbs.ch/32
*Diese Seminarauswahl kann situativ verändert werden.
Zertifikats-Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss des St. Galler Aufsichts- & Verwaltungsrats-Programm erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, dass Sie sich eine hochkarätige Qualifikation für die Funktion des Mitglieds des Aufsichtsrats oder Verwaltungsrats erarbeitet haben.
Private Coaching
Zusatzoption:
- Individuelles AR- resp. VR-Coaching
Zusätzlich zu den beschriebenen Leistungsbestandteilen dieses Programms haben Sie die Möglichkeit, gesondert ein persönliches ‚Private Coaching zu buchen‘
Gewisse Themen sind zu persönlich, um sie in einem Seminar zu besprechen. Andere sind einfach zu wichtig oder werden Ihren persönlichen inhaltlichen Vorstellungen durch den Besuch der Seminare alleine noch nicht gerecht.
Für beide Fälle ist das Private Coaching gedacht:
- individuell nur Sie und ein erfahrener Coach der St. Gallen Business School
- unter 4 Augen in unserem Studienzentrum in St. Gallen.
Die Private Coaching Termine werden individuell vereinbart.
Für Details und Anmeldung zum zusätzlichen Private Coaching: www.sgbs.ch/fkc
Durchführungsdaten
Dauer: 28 Tage
Gebühr: CHF 39’000.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ zur St. Galler Aufsichtsrats-School der SGBS
1. Was ist das Ziel der St. Galler Aufsichtsrats-School?
Sie befähigt Persönlichkeiten dazu, Verantwortung als Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat auf höchstem Niveau zu übernehmen und damit Aufsichtsrat oder Aufsichtsrätin zu werden.
2. Wer sollte an diesem Programm teilnehmen?
Personen, die bereits Aufsichtsrat sind oder Aufsichtsrat werden wollen, sowie Gesellschafter, Beiräte oder Kontrollgremien-Mitglieder.
3. Welche Themen werden behandelt?
Strategie, Finanzmanagement, digitale Transformation, Leadership und Governance stehen im Zentrum. Fokus: Aufsichtsrat werden oder sein.
4. Wie lange dauert das Programm?
Aufsichtsrat werden ist ein Programm im Rahmen der St. Gallen Management Schools: Berufsbegleitende Qualifikation für Management Funktionen, siehe www.sgbs.ch/schools Das Programm erstreckt sich über 12–24 Monate mit rund 30 Seminartagen.
5. Gibt es eine Abschlussprüfung?
Nein, aber ein aktives Mitwirken ist Voraussetzung für das Zertifikat als qualifizierter Aufsichtsrat.
6. Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 39 000 zuzüglich MwSt.
7. Welchen Nutzen habe ich als aktiver Aufsichtsrat von der Teilnahme?
Sie erweitern Ihre Perspektive, stärken Ihre Rolle als Aufsichtsrat und handeln fundierter im Kontrollgremium. Der Abschluss im Rahmen des St.Galler Praxisstudiums hilft, Aufsichtsrat zu werden.
8. Ist das Programm praxisnah gestaltet?
Ja, mit konkreten Fallstudien, Peer-Austausch und einem starken Bezug zur unternehmerischen Realität.
9. Kann ich mich auch als zukünftiger Aufsichtsrat vorbereiten?
Ja, das Programm eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf ein zukünftiges Mandat als Aufsichtsrat. Sollte es Ihr Ziel sein, Aufsichtsrat zu werden, ist dieses Programm die ideale Vorbereitung.
10. Welche Rolle spielt das St. Galler Management-Modell?
Es bildet das theoretische und praktische Fundament zur ganzheitlichen Arbeit als Aufsichtsrat.
11. Gibt es ein Zertifikat?
Ja, die St. Gallen Business School stellt ein offizielles Zertifikat für die Absolventen aus aus.
12. Wie melde ich mich an?
Einfach über die Webseite sgbs.ch/sch12 oder telefonisch bei der Studienleitung.
Weitere Angebote zur Seminaren und Programmen für Top Management, Verwaltungs- oder Aufsichtsrat:
Eignerinteresse und Kontrollmandate
Unterstützt Gesellschafter und Aktionäre dabei, sich auf ein Mandat vorzubereiten – passend, wenn Sie Aufsichtsrat werden möchten und die Interessen der Eigner vertreten.
Direktlink: http://sgbs.ch/karriere/eignerinteresse-und-kontrollmandate/
St. Galler Top Management & Leadership Programm
Ein dreiteiliges Programm für oberste Führungskräfte mit Fokus auf Strategie, normative Führung und Executive Leadership – auch relevant, wenn Sie langfristig Aufsichtsrat werden möchten.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-top-management-leadership-programm/
St. Galler CEO‑ & Geschäftsführungs‑Programm
Für angehende CEOs und Geschäftsführer – vermittelt Governance, Strategie und Leadership, als Vorbereitung um später Aufsichtsrat werden zu können.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-ceo-geschaeftsfuehrungs-programm/
St. Galler Executive Leadership Programm
Zielgruppe: Geschäftsführer:innen, Bereichsleiter:innen und Unternehmer:innen – stärkt Leadership-Kompetenz auf C-Level, wenn Sie Aufsichtsrat werden wollen.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/executive-leadership-programm-2/
Senior Executive Programm (Blended Learning)
Kombiniertes Online-/Präsenzprogramm für Executives mit Ergebnis-/Verantwortungsfokus in Strategie, Finanzen und Führung – ideal zur Profilierung, bevor Sie Aufsichtsrat werden.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/senior-executive-programm/
St. Galler Aufsichts- & Verwaltungsrats‑School
Für Personen, die als Kontrollorgan agieren möchten – ideal, wenn Sie Aufsichtsrat werden möchten und Governance aus ganzheitlicher Perspektive verstehen wollen.
Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-aufsichts-verwaltungsrats-programm/