Konzept
Zur gekonnten Unternehmensführung gehört die finanzielle Perspektive. Innerhalb dieser finanziellen Logik kommt dem Thema «Steigerung des Unternehmenswerts» eine besondere Bedeutung zu. Unternehmer, Aktionäre, Gesellschafter und Investoren denken in Rendite. Diese Unternehmen müssen daher Zielvorgaben zur Wertsteigerung erfüllen. Der Unternehmenswert ist jedoch auch für jene Unternehmen von Bedeutung, die andere Unternehmen kaufen und einen Teil des Kaufpreises mit eigenen Aktien bezahlen wollen. Zu guter Letzt ist der Unternehmenswert für alle jene relevant, die in näherer Zukunft das Unternehmen, Teile davon oder Aktienpakete realisieren wollen. Als Manager und Führungskraft mit Verantwortung für finanzielle Resultate kommt man früher oder später in die Situation, Ziele zur Unternehmenswert-Steigerung erfüllen zu müssen. Wie geht man dabei vor? Was treibt den Unternehmenswert? Was vernichtet Unternehmenswert? Welche Programme sollte das Management einleiten, um den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern? Dieses Seminar vermittelt dazu die notwendigen Kompetenzen.
Themen
Wert heute
- Was ist das Unternehmen heute wert
- Berechnungsmethoden
- Die erzielte Wertsteigerung der letzten 5 Jahre
- Wertentwicklung und Risiko
Angestrebter Wert
- Best Practices innerhalb der eigenen Branche
- Branchen mit gutem Kurs/Gewinn-Verhältnis
- Zielvorgaben zur Wertsteigerung an das Management
Werttreiber
- Wachstum als Werttreiber
- Gewinnmarge und Ebit als Werttreiber
- Glaubwürdigkeit bei Finanzinvestoren und Analysen
- Bedeutung von Markt- und Branchenattraktivität
- Bedeutung der Strategischen Wettbewerbsposition
- Innovation und Business Development als Werttreiber
- Die Bedeutung von Führbarkeit, Transparenz und Kostenflexibilität
- Management Qualität und Strukturmodell
Wertvernichter
- Was den Unternehmenswert schmälert
- Wo die Gefahren der Wertvernichtung lauern
- Auswirkungen von Strategien auf den Unternehmenswert
Programme zur Wertsteigerung
- Die Hebel zur Wertsteigerung
- Programme um den Unternehmenswert zu steigern
Bewusster Verzicht auf die Wertsteigerungslogik
- Wenn Eigner auf Wertsteigerung bewusst verzichten
- Wenn der Unternehmenswert kein Thema ist
Instrumente und Praxistransfer
In den einzelnen Programmteilen erhalten Sie praxisnahe Instrumente, um selbst Massnahmen zur Wertsteigerung realisieren zu können.
Zielgruppe
- Führungskräfte, die einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswerts leisten müssen
- Top Manager, Executives und Investoren
- Controller, die das Management bei der Wertsteigerung unterstützen wollen
- Unternehmer, die ihrem Unternehmen schon frühzeitig einen hohen Wert geben wollen
Aufbau
Teil 1: Mergers & Acquisitions und Bewertung des Unternehmens
Teil 2: Werttreiber Ebit-Perspektive: Die Profitabilität steigern
Teil 3: Werttreiber Wachstumsperspektive: Business Development