Konzept
Wie verhilft man dem Unternehmertum im Unternehmen zum Durchbruch? Wie nutzt man das Potenzial der kreativen Köpfe, um nach neuen Wegen zu suchen und neue Geschäftsideen zu entwerfen? Wie kann man als erfolgreiches Unternehmen dynamische Start-up-Unternehmer gewinnen? Wie kann man als etabliertes, erfolgsgewohntes Unternehmen dynamisch am Geschäft der Zukunft arbeiten und die Kraft eines starken Kerngeschäfts mit dem Potenzial des Zukunftsgeschäfts vereinen?
Themen
Ideen für Neugeschäfte «heben»
- Im Unternehmen schlummert eine Vielzahl von Ideen für neue Geschäftsmodelle und neue Geschäfte
- Diese verborgenen «Samen» für Neugeschäft und Wachstum gilt es zu «heben»
- Der Start-up-Kreativ-Workshop: So werden verborgene Ideen zu Geschäftsideen
Bestehende Kompetenzen – neu genutzt
- Neue Technologien und bestehende Kompetenzen
- Das Management der Kernkompetenzen mit Fokus Neugeschäft und Business Development
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle rund um akute Kundenbedürfnisse und Kundenprobleme
Der angestellte Start-up Unternehmer
- Das Image: Der eigenständige Turnschuh-Unternehmer
- Die Realität: Die meisten Start-up’s stammen von erfahrenen Managern
- Die Voraussetzungen für Start-up’s schaffen
- Die eigenen Führungskräfte und Spezialisten mit der Rolle des Start-up Managers beauftragen
Planung und Gestaltung eines Start-up’s
- Wie ein erfolgreiches Start-up geplant und gestaltet wird
- Marktpotenzial, Kundennutzen, disruptive Kraft
- Technologie und Algorithmen
- Strategie und gewollte sowie erreichbare Marktposition
- Marketing-Konzept
- Kommunikationskonzept inkl. Sozialer Netzwerke
Moderne Vertriebswege
- Prüfen, ob bestehende Absatzwege und Kanäle sich für das Neue eignen
- Digitale Vertriebsstrategie: Neue Absatz kanäle für neue Geschäfte
- Interner Wettbewerb oder Zusammenwirken der alten und neuen Vertriebsstrukturen?
Dieses Seminar wird unterstützt von Keygles. Keygles investiert selbst in Internet-Start-up’s. Zudem betreut Keygles Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung von Start-up’s. www.keygles.ch
Zielgruppe
- Führungskräfte, die selbst Programme für Innovation, Unternehmertum und digitale Start-up’s lancieren wollen oder für diese bereits zuständig sind
- Spezialisten, Fach- und Führungskräfte
- Leistungsträger aus den Bereichen Neugeschäft-Entwicklung, Produkt-, Markt- und Kundenmanagement
- Führungskräfte, die neues Wachstum und neuen Wertbeitrag dank Start-up’s und neuen Geschäftsmodellen erarbeiten wollen
Aufbau
Teil 1: Von der Geschäftsidee zum Geschäft
Teil 2: Die neue Vermarktung: Moderne Vertriebs kanäle, Sales Team, Direkt- und Online-Marketing
Start-up Begleitung
Zusätzlich zum Besuch dieses Programmes können Sie eine Start-up-Begleitung buchen. Dauer: 9 Monate. Pro Monat einen Tag Betreuung durch einen erfahrenen Start-up-Coach.
Auf Anfrage: inhouse@sgbs.ch