Konzept
Wenn alles gut läuft, wenn keine gravierenden Veränderungen eine Kurskorrektur erfordern, dann reicht es aus Sicht des Managements weiter zu machen wie bisher. Für die finanzielle Führung bedeutet dies hohe Planbarkeit und treff sichere Budgetierung. Grössere finanzielle Entscheidungen, vor allem solche mit hohem Risiko, braucht es dann eher nicht. Dies ändert sich jedoch schlagartig, wenn grössere Veränderungen zu erwarten sind oder bereits eingetreten sind: Die Konjunktur droht zu kippen, Konkurrenz beginnt mit Preis und Verdrängungswettbewerb, disruptive Technologien verändern das Geschäftsmodell, massive Verschiebungen bei Währung und Zinsen, notwendige Investitionen mit Zunahme der Kapitalintensität und andere mehr. Nun reicht es nicht mehr, weiter zu machen wie bisher. Um die ehrgeizigen finanziellen Ziele erreichen zu können, muss interveniert werden. Aber wo und wie? Welche finanziellen Entscheidungen stehen nun an, um eine gesunde Ertragslage des Unternehmens auch in schwierigen Zeiten sicherzustellen? Und: Wie treffen Executives solche Entscheidungen, wie sollten sie diese treffen?
Themen
Gesamtzusammenhänge der finanziellen Stabilität
- Das System der finanziellen Unternehmensführung
- Finanzielle Ergebnisse planen und erreichen
- Die Kennzahlen zu Messung des finanziellen Erfolgs
Instrumente zur finanziellen Steuerung
- Steuerung von Cash Flow und Erfolg
- Ebit, Ebitda und Umsatzrendite
- Rentabilität des Eigenkapitals
- Sicherung der Liquidität
- Steigerung des Unternehmenswerts
Finanzielle Risiken
- Zementierte Fixkosten
- Drohende Abschreibungsverluste
- Fehlende Kostenflexibilität
- Gegenseitige Abhängigkeiten
- Standortrisiken
Entscheidung für finanzielle Optimierungsprogramme
- Kostensenkungs-Programm
- Kapitaleinsatz-Reduktions-Programm
- Kosten-Variabilisierungs-Programm
- Projekt zur Reduktion des Break-Even-Programms
- Gewinnsteigerungs-Programm
- Programm zum Abbau von Verlustgeschäften
- Fokussierung auf ertragsreiche Geschäfte
- Programm zur Steigerung von Ebit
- Liquiditätssteigerungs-Programm
- Impulsprogramm Rentabilitätssteigerung
- Projekt Unternehmenswert-Steigerung
Ergebnisse steuern
- Auswirkungen der Entscheidungen im finanziellen Bereich monitoren
- Führen mit Kennzahlen
- Bilanzen, Jahresrechnungen, Kennzahlen: Gekonnt auswerten, richtig interpretieren
Controlling
- Die Zusammenarbeit zwischen Linie und den Experten des Controllings und der Finanzabteilung
- Die vom Controlling gelieferten Daten auswerten
- Abweichungen erkennen und Gegenmassnahmen einleiten, um Planung, Budget und finanzielle Resultate per Ende Jahr zu erreichen
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Executive-Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen, um die finanzielle Ertragskraft und finanzielle Stabilität des Unternehmens sicher zu stellen: Vorstände, Direktoren, Geschäftsführer, CFO’s, Verantwortliche für Geschäftsbereiche, bedeutende Business Units, Tochtergesellschaften, Controller.