Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.1. Allgemeine Anforderungen

Um eine unternehmensübergreifende Planung und Steuerung auf Basis der im Kapitel 2.2.4 beschriebenen Demand Planning zu gestalten und eine ausreichend genaue Prognose der Kundenbedarfe sicher zu stellen, vertritt der Autor dieser Arbeit die Meinung von Kilger/Wagner, dass folgende sieben Schritte notwendig sind:

  • 1. Produkt-Dimension: Die Prognose muss auf der Ebene SKUs (stock keeping units) erstellt werden oder auf Produktgruppe
  • 2. Zeit-Dimension: Der Planungshorizont muss dabei festgelegt werden.
  • 3. Kunden-Dimension: Es muss die Verifikationsebene der Kunden definiert werden.
  • 4. Prognosegenauigkeit: Die Berechnung der statistischen Prognose mit Methoden zur Aggregation der Prognosegüte muss festgelegt werden.
  • 5. Teilnehmer der Prognose: Hier muss geklärt werden, wer die Verantwortung für die Erstellung einer Prognose hat und die benötigten Teilnehmer (Abteilung, Mitarbeiter) müssen definiert werden.
  • 6. Definition von Messgrößen: Es müssen die KPIs ermittelt und definiert werden.
  • 7. Technische Umsetzung von Kennzahlen: Es muss definiert werden in welchem System die ermittelten Kennzahlen zur Verfügung gestellt werden.

In der Zusammenfassung aus dem Kapitel 3 werden die sieben Schritte, hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit, auf die Erfüllung der allgemeinen und stahlindustriespezifischen Anforderungen, analysiert und überprüft.