Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Zu Beginn dieser Arbeit werden im Kapitel 2 die zentralen Begriffe Planung und Steuerung, Supply Chain Management (SCM) und das Supply Chain Operations Reference-Modell (SCOR) erläutert. Im zweiten Kapitelabschnitt werden die in der Literatur beschriebenen Gründe von Supply Chain Management, mit den Ausprägungen Advanced Planning, Demand Planning, Collaboration und dem SCOR-Modell vorgestellt. Um einen fundierten Überblick über die Themenfelder (SCM, Advanced Planning, Demand Planning, Collaboration und SCOR) zu erhalten, werden die bekannten Zielsetzungen (z. B. kurz-, mittel-, langfristige Planung, rollierende Planung, Prognosegenauigkeit, Phasen der Absatzplanung) diskutiert und entsprechend erläutert. Ebenfalls im zweiten Kapitel wird der Business Forecast diskutiert und auf die Notwendigkeit der Zukunftsgestaltung eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Fokus auf die Entwicklung einer Vorgangsweise zur Erstellung eines Forecasts, der in der Stahlindustrie angewendet werden kann, gelegt. Des Weiteren wird im dritten Kapitel auf eine unternehmensübergreifende Planung und Steuerung mit ausreichend genauer Prognose der Kundenbedarfe für die Produktion, in der voestalpine Steel Division, eingegangen. Die Arbeit wird mit dem vierten Kapitel, der Beantwortung der Forschungsfrage und einem Fazit aus den vorangegangenen Überlegungen abgeschlossen. Folgende Methoden wurden zur Datensammlung in dieser Arbeit eingesetzt.
Leitfadeninterview
Die Formulierung von offenen Fragen kennzeichnen Leitfadeninterviews, diese können von den Befragten frei beantwortet werden. Der Leitfaden dient zur Orientierung und soll sicherstellen, dass nicht wesentliche Punkte vergessen oder übersehen werden. Das durchgeführte Interview muss nicht genau dem Leitfaden entsprechend verlaufen. Welche Bereiche detaillierter besprochen werden, liegt beim Interviewer.7
Das Leitfadeninterview kann zielgerichtet eingesetzt werden und hat die Möglichkeit, Daten und Informationen zu gewinnen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch offene Gestaltung der Fragen, der Interviewer zusätzliche Informationen gewinnen kann. Der Befragte kann seine subjektiven Betrachtungsweisen dabei einbringen. Als Nachteil des Leitfadeninterviews kann die sehr aufwändige Erstellung eines Leitfadens und das Finden von Interviewpartnern gesehen werden.8 Außerdem besteht die Gefahr beim Interview, dass eine Beeinflussung der Befragten stattfindet und somit es zu falschen Aussagen kommen kann.
Insgesamt wurden 14 Interviews bei den Firmen voestalpine Stahl GmbH (VAS), voestalpine Stahl Service Center GmbH (SSC) und voestalpine Anarbeitung GmbH (VAAN) im Zeitraum von November 2013 bis Jänner 2014 durchgeführt. Um ein möglichst umfassendes Bild über die Planung und Steuerung in der voestalpine Steel Division zu erhalten, wurden drei Verkaufsleiter, ein Lieferkettenleiter, ein Qualitätsmanager, ein Marketingleiter, zwei Prozessmanager für Planung, ein Prozessmanager für Controlling, ein Prozess und IT Designer, drei Verkäufer und ein Statistiker interviewt.
Gruppendiskussion
Ein Vorteil der Gruppendiskussion ist, dass die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Meinungen zu bekommen und dadurch eine gezielte Diskussion stattfinden kann.9 Die Qualität der erhobenen Daten kann dadurch in den meisten Fällen nochmals erhöht werden. Die Diskussionen wurden von Vertretern der Lieferkette, Verkauf, Marketing, Statistikern, Qualitätsstelle und Controlling, über die unternehmensübergreifende Möglichkeit der Gestaltung eines Forecasts in der voestalpine Steel Division geführt. In einem Zeitraum von November 2013 bis Mai 2014 wurden alle 10 Tage zwei bis drei Stunden in der Gruppe diskutiert.
Dokumente
Eine weitere Möglichkeit der Erhebungsmethoden von Primärdaten besteht darin, aussagefähige Daten mittels Dokumenten zu erheben bzw. zu beziehen.10 Die Verwendung von Dokumenten hat eine exakte Aussagekraft und spielt eine bedeutende Rolle zur Erhebung von Daten. Eine mögliche Technik zur Datenanalyse stellt die Analyse von Zeitreihen dar.11 Die Datenanalyse wurde daher mit einer Zeitreihenanalyse durchgeführt. Mithilfe der Zeitreihenanalyse können Messergebnisse von unterschiedlichen Zeitpunkten verglichen werden.12
Archivierte Unterlagen
Die Vorteile von archivierten Unterlagen überschneiden sich sehr stark mit denen der Verwendung von Dokumenten, wobei die Präzision und Quantität der Daten ergänzend zu nennen sind. Hier ist der Aspekt des Zuganges (insbesondere aufgrund von Vertraulichkeit) zu den Daten zu erwähnen.13
7 Vgl. Flick (1999), S. 112ff.
8 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 139ff.
9 Vgl. Lamnek (1998), S. 29.
10 Vgl. Punch (2005), S. 184.
11 Vgl. Yin (2003), S. 86.
12 Vgl. Metz (2010), S. 1053.
13 Vgl. Yin (2003), S. 86.