Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.2. Zielsetzung

Aufgrund der massiven Überkapazitäten in der Stahlindustrie müssen Unternehmen versuchen, die Planung und Steuerung so zu gestalten, dass eine ausreichend genaue Prognose der Kundenbedarfe erzielt werden kann. Um langfristig erfolgreich zu sein und flexibel auf geänderte Kundenbedarfe zu reagieren, steigt die Nachfrage nach geeigneten Methoden der Prognoseermittlung. Eine Differenzierungsmöglichkeit besteht in der Erstellung eines Forecasts für die Produktion. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität und größer werdenden Unsicherheiten auf den Märkten, ist eine frühzeitige Erkennung von Geschäftsmöglichkeiten essenziell. Bereits Treyer zeigt auf, dass der langfristige Erfolg eines Unternehmens davon abhängt, wie gut das Management die Zukunft voraussieht und somit geeignete Strategien entwickeln kann.6 Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Entwicklung einer Vorgangsweise zur unternehmensübergreifenden Gestaltung der Planung und Steuerung in der voestalpine Steel Division, mit dem Fokus eine ausreichend genaue Prognose der Kundenbedarfe für die Produktion sicherzustellen. Folgende Fragestellung muss daher beantwortet werden.

Welche Möglichkeiten für die unternehmensübergreifende Gestaltung der Planung und Steuerung in der voestalpine Steel Division existieren, um eine ausreichend genaue Prognose der Kundenbedarfe für eine optimale Produktion sicherzustellen?

 

6 Vgl. Treyer (2010), S. 27.