Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.1. Agile Fluency – Beispiel zur Einführung von Selbstorganisation

Eine Variante, eine agile Selbstorganisation einzuführen, ist das für selbstorganisierte Teams entwickelte 4-stufige Modell der „Agile Fluency“.[1] Richtig angewandt lässt sich damit neben der vollständigen Selbstorganisation eines einzelnen Teams auch die Kultur eines Unternehmens verändern. Dieses Entwicklungsmodell ermöglicht es, eine sich selbst verbessernde Organisation einzuführen. Es besteht aus vier Stufen, in denen sich auf einen bestimmten Zustand fokussiert wird, in dem sich das Team befindet. Der Begriff „Fluency“ beschreibt in diesem Modell den Zustand, wie ein Team unter Druck arbeitet, also das, was routinemäßig angewendet wird, wenn die Arbeit unbedingt gemacht werden muss. Beim Anwenden dieses Modells ist es wichtig, dass das Team während der Entwicklung in seiner Ursprungsbesetzung bestehen bleibt. Muss ein Wechsel der Teammitglieder vorgenommen werden, kann es sein, dass das Team in eine vorherige Stufe zurückfällt und somit die Entwicklung verlangsamt wird.

Das Team startet mit einem Fokus auf den Wert ihrer Arbeit für den Kunden (Focus on Value). In dieser Stufe verändert sich die Kultur des Teams vor allem durch das Anwenden von agilen Methoden. Der Kunde steht hierbei im Mittelpunkt. Die zweite Entwicklungsstufe beschäftigt sich damit, dass der Wert an den Kunden geliefert wird (Deliver Value). Das Team beherrscht die agilen Methoden immer besser. Es reagiert proaktiv und kann rechtzeitig gegenlenken sofern Behinderungen auftreten. In der dritten Entwicklungsstufe geht es um die Optimierung der Wertschöpfung (Optimize Value). Hier wird es einen Zeitpunkt geben, an dem das Team an seine Grenzen stößt. Es bemerkt, dass es mehr Fähigkeiten benötigt, um die Anforderungen des Marktes oder des Kunden noch effizienter umzusetzen. Das Team bekommt mehr Verantwortung übertragen und die Struktur der Organisation verändert sich gewissermaßen von selbst. In der letzten Stufe geht es schließlich darum, das System zu optimieren (Optimize for System). Aufbauend auf den drei zuvor durchlaufenden Entwicklungsstufen verändert sich die Kultur in einem Unternehmen und damit als Konsequenz die gesamte Organisation.

[1]

Vgl. Scheller, 2017, S. 418- 420.