Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6. Einführung von Agilität in eine bestehende Organisation

Scheller beschreibt in seinem Buch einige Modelle und Vorgehensweisen, die dabei helfen können, Agilität in einem Unternehmen einzuführen.[1] Allerdings hat jedes Unternehmen andere Bedürfnisse und benötigt damit auch andere Modelle. Veränderungsprozesse können bei einigen Mitarbeitern naturgemäß zunächst auf Widerstand stoßen. Um dem zu begegnen kann ein Unternehmen bereits präventiv tätig werden, um die zwingend notwendigen Voraussetzungen für eine Transformation zu schaffen. Als erstes sollte das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern in ein Gespräch zum Thema Agilität gehen. Es gilt herauszufinden, was die Mitarbeiter unter Agilität verstehen. Eventuell gibt es Personen im Unternehmen, die sich bereits intensiv mit dem Thema Agilität beschäftigt und eventuell schon einige agile Methoden eingeführt haben. Diese Pioniere sollte ein Unternehmen als Unterstützer in die Transformation mit einbeziehen. Des Weiteren kann es von Nutzen sein, sich mit anderen Firmen auszutauschen, die sich bereits zu einer agilen Organisation transformiert haben. Der Austausch kann helfen, dass ein Unternehmen sich auf Herausforderungen und Hürden vorbereiten kann um den Veränderungsprozess voranzutreiben. Ein zusätzlicher wichtiger Punkt ist, dass die Unternehmensleitung die Mitarbeiter und Führungskräfte auf die anstehende Veränderung vorbereitet. Die Vision, der Sinn der Transformation, die anstehenden Herausforderungen, die auf alle Mitarbeiter zukommen, müssen von der Unternehmensleitung klar kommuniziert werden. Es sollte allerdings auch deutlich werden, dass das Management keinen klaren Plan aufstellen wird, der strikt zu befolgen ist. Vielmehr muss die Veränderung von innen heraus kommen und die Unternehmensleitung sowie alle Führungskräfte müssen den Mitarbeitern unterstützend und dienend zur Seite stehen.

Um ein hierarchisches Unternehmen in eine integrale evolutionäre Organisation zu verwandeln, muss die Geschäftsführung den Startschuss geben und auch ausnahmslos und konsequent dahinterstehen. Agilität baut vor allem auf dem Sinn eines Unternehmens und der Selbstorganisation von Teams auf. Der Sinn und die damit verbundene Frage „Wozu?“ muss entwickelt und an alle Mitarbeiter des Unternehmens kommuniziert werden. Denn nur wenn die Mitarbeiter den Sinn verstehen und sich damit identifizieren können, sind sie motiviert, alles dafür zu tun, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Das Unternehmen ist damit auf dem Weg zur agilen Organisation einen großen Schritt vorangekommen. Zu Beginn der Umwandlung einer hierarchisch-traditionellen in eine agile Organisation ist es sinnvoll, einen Plan zu entwickeln, wie der Weg zur agilen Organisation aussehen kann. Allerdings darf nie vergessen werden, dass Agilität stete Anpassungsfähigkeit erfordert. Ein streng getakteter Plan ist für den gesamten Prozess der Veränderung eher hinderlich. Um agil zu sein, benötigt ein Unternehmen nicht viele Tools oder Methoden. Vielmehr ist ein verändertes Mindset der Schlüssel zum Erfolg und damit zwingend erforderlich.[2] Verändern die Menschen ihr Mindset nicht, werden zu einem späteren Zeitpunkt vermutlich nur noch die Tools und Methoden angewendet und das Unternehmen fällt zurück in seine alten hierarchischen Strukturen.

[1]

Vgl. Scheller, 2017, S. 397-418.

[2] Siehe Kapitel 5.1.