Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wie Abbildung 5 zeigt nutzen 42% der TV Haushalte den Satelliten als Zugang zu klassischen Fernsehsignalen. Die Digitalisierung der Satellitenübertragung ist mit ca. 66% im Vergleich zu den Kabelnetzen schon weit fortgeschritten165. Die zur Verfügung stehende große Datenübertragungsrate erlaubt bei dieser Verteiltechnik ein großes Programmangebot. Übertragen werden die Signale im DVB- S (Digital Video Broadcasting Satellite) oder DVB- S2 Standard. Der DVB- S2 Standard, eine Weiterentwicklung des DVB-S Standard erlaubt durch verbesserte Kodierung- und Modulationsverfahren eine Erhöhung der Datenrate um bis zu 30%166. Auch wenn eine HD Signalverteilung für Satellitenfernsehen nicht zwangsläufig an den Standard S2 gebunden ist, ist davon auszugehen, dass vermehrt dieser Standard zukünftig für die Verteilung von HD Signalen allein wegen der wesentlich besseren Effizienz zum Einsatz Satellitenplattformbetreiber Digitalisierung kommt. sind beschäftigen Die Astra sich in und diese Deutsch-land Eutelsat. meistgenutzten Bedingt Unternehmen auch durch die mit der Rückkanalfähigkeit ihrer Dienste, um so interaktives Fernsehen auch ohne Internetanschluss zu ermöglichen. Diese Technik wird auch für die derzeit angebotenen zwei Wege Internetzugänge über Satellit genutzt167. Eine weitere Möglichkeit der Interaktion wird in Deutschland über eine SES Astra Tochter-firma APS (Astra Platform Services) unter dem Namen Blucom angeboten. Blucom überträgt Metadaten (Begleitinformationen) über den DVB-S Standard an eine spezielle Set Top Box. Dieses Empfangsgerät ist mit einer Bluetooth Schnittstelle (Funkvernetzung von Geräten über kurze Distanz) ausgerüstet und sendet diese Daten dann an angebundene Mobiltelefone. Die Interaktion (Rückkanalfähigkeit) wird über vom Mobilfunkbetreiber standardisierte Schnittstellen GSM-SMS (Global System for Mobile Communication / Short Messages Services) oder GPRS (General Packet Radio Service) Dienste sichergestellt168. Im November 2008 wurde dieser Dienst erweitert. Astra startete mit einem neuen kostenpflichtigen Blucom-Browser, der programmbegleitende Zusatzdienste und Interaktionen über die Mobilfunkstandards UMTS oder GPRS ermöglicht. Bei dieser neuen Anwendung ist es unerheblich, ob ein Fernsehhaushalt die Programme über Satellit, Kabel oder Antenne empfängt. Das laufende Fernsehprogramm kann als Datenstrom empfangen werden, auf den Blucom-Seiten dargestellt werden und ermöglicht dadurch Fernsehsignale mobil zu empfangen169.
165 Vgl. GSDZ Digitalisierungsbericht Juli 2008 S. 11
166 Vgl. ETSI Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen EN302 307
167 Vgl. http://www.ses-astra.com/consumer/de/Angebot/ASTRA2Connect/index.php Zugriff am 18.01.2009
168 Vgl.http://www.blucom.de/Home.blucom.0.html?&L=2 Zugriff am 08.02.2009
169 Vgl.http://www.ses-astra.com/consumer/de/Presse/Pressearchiv/Archiv_2008/Astra_startet_neuen_Blucom_Browser.pdf Zugriff am 08.02.2009