Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Entscheidung der FIFA die Fußballweltmeisterschaft 2006 erstmals ausschließlich im HDTV Standard 1080i/25 zu produzieren, war ein wesentlicher Treiber der derzeit stattfindenden Umstellung auf HDTV Produktionen in Deutschland170. ARD und ZDF planen im Jahr 2009 weitere HDTV Testsendungen durchzuführen, um dann zu den Olympischen Winterspielen 2010 den Regelbetrieb aufzunehmen171. Bedingt durch die weitere Penetration von großformatigen Flachbildschirmen wird die Erwartungshaltung der Zuschauer nach höherer Bildqualität dann auch andere Markteilnehmer zur Produktion und Sendung in den diversen HDTV Formaten zwingen. Gemäß einer Empfehlung der EBU (European Broadcast Union) werden die öffentlich rechtlichen Sender in Deutschland den Sendestandard 720p/50 übernehmen, zu einem späteren Zeitpunkt ist auch die Übertragung im Standard 1080p/50 denkbar. Dieser Standard setzt dann allerdings wieder höhere Anforderungen an die zur Verfügung stehenden Übertragungsbandbreiten voraus172. Der heute vielfach verwendete HDTV Produktionsstandard 1080i/25 wird aufgrund der progressiven Signalverarbeitung in modernen Flachbildschirmen als Sendestandard nicht empfohlen173. Produktionen in dieser, zur Verringerung des Bildflimmerns, aus der analogen Fernsehtechnik übernommenen Interlace-Technik werden dann entsprechend konvertiert. Aufgrund der beschriebenen Entwicklung wird die Fernsehproduktion in den diversen HDTV Formaten steigen und Produktionen im SDTV Format gänzlich ersetzten. Die progressiven HDTV Formate werden dann auch bei der Produktion bevorzugt zum Einsatz kommen. Unabhängig der eingesetzten Technik und Formate führt, die höhere Bildauflösung zu Mehraufwendungen im Bereich Maske, Bühnenbild und Beleuchtung und dadurch zu erhöhten Produktionskosten. Des Weiteren gibt es weltweit bereits mehrere Initiativen die mit dem Standard 1080p/50/60 erreichbare Bildqualität weiter zu erhöhen und letztendlich auch 3-Dimensionale HDTV Bilder auf entsprechenden Displays wiederzugeben. Die Firma Philips zeigte unter anderem schon auf der CeBIT 2006 entsprechende Prototypen. Das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik beschäftigt sich ebenfalls seit Jahren mit dieser Technologie174.
170 Vgl. http://www.heise.de/newsticker/Fussball-WM-Holzhuette-sei-wachsam--/meldung/73076 Zugriff am 08.02.2009
171 Vgl. http://www.ard-digital.de/8563_1 Zugriff am 18.01.2009
172 Vgl. http://ebu.net/fr/technical/trev/trev_301-editorial.html Zugriff am 08.02.2009
173 Vgl. http://ebu.net/fr/technical/trev/trev_301-editorial.html Zugriff am 08.02.2009
174 Vgl. http://www.hhi.fraunhofer.de/en/departments/interactive-media-human-factors/overview/3d-media-center/ Zugriff am 08.02.2009