Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Institute und Kompetenzzentren
Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen
Klug konzipierte Strategien in finanzielle Exzellenz überführen.
Für Teilnehmende an der Schnittstelle zwischen Strategie-Konzept und finanziellen Konsequenzen. 4 + 4 Tage.
Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus. 4 + 3 Tage.
In diesem 4-tägigen Intensivprogramm «Finanzmanagement für Ergebnisverantwortliche» wird gezeigt, wie ein Unternehmen, ein Geschäftsbereich, ein Profit Center oder ein wichtiger Teil des Unternehmens finanzmässig zu führen ist, um nachhaltige und kontinuierliche Leistungs- und Wertsteigerungen zu erreichen.
Am 3-tägigen Seminar konzentrieren Sie sich auf das Gesamtgefüge der finanziellen Führung und trainieren so Ihren eigenen finanziellen «Wissens-Werkzeugkasten».
Das 4-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte, Spezialist/innen und Leistungsträger/innen aus allen Unternehmensbereichen. In systematischer Form erhalten sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen des Finanz- und Rechnungswesens.
Der Crash Kurs zur finanziellen Führung. 4 Teile, 14 Tage. Viel Wissen für jene, die in kurzer Zeit das lernen wollen, was sie zur Steuerung der finanziellen Ergebnisse und im Umgang mit den Controlling- und Finanz-Spezialisten an Kompetenz benötigen.
Lohnt sich Innovation? Wie mutig soll oder muss in Innovation investiert werden? Mit welchen finanziellen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn grosse Investitionen in die Zukunft getätigt werden, weitere Fixkosten aufgebaut und zusätzliches Kapital gebunden wird? 3 + 4 Tage.
Dieses Finanzprogramm verstärkt den finanziellen Fokus von Führungskräften mit Verantwortung für den finanziellen Erfolg des Unternehmens oder wichtiger Teilbereiche. Es vermittelt Wissen und bringt eine «Lern-Reise» in Gang, die dazu führt, dass die in der Unternehmung schlummernden Gewinn- und Rentabilitäts-Potenziale besser genutzt werden. 4 + 4 + 2 Tage.
Welche finanziellen Entscheidungen benötigt es, um den finanziellen Erfolg auch bei gravierendem Wandel sicherzustellen?
4 + 1 + 2 Tage.
Ziel des «St. Galler Betriebswirtschaftslehrgangs» ist, das heute notwendige Wissen über alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist. 4 + 4 Tage.
Finanz-Kompetenz in 3 Teilen. Die Zusammenhänge, Instrumente, Entscheidungen und Programme der finanziellen Führung verstehen. Zielgruppe: High-Potentials, 30 – 48 Jahre alt. 4 + 3 Tage.
Starke Marktpositionen aufbauen und sichern.
Startup‘s im etablierten Unternehmen aufbauen, Profitabilität, Rentabilität und Unternehmenswert steigern. 4 + 4 Tage.
Was Nachwuchskräfte von finanzieller Führung wissen müssen. 4 + 2 Tage.
Executives und Führungskräfte sind für die finanziellen Ziele und Resultateverantwortlich. Ob Umsatzrendite, Kapitalrendite, Cashflow, Unternehmenswert oder Ergebnisbeitrag auf Deckungsbeitragsebene: Die finanzielle Steuerung ist «Chefsache». 4 + 3 + 2 Tage.
Planen. Budgetieren. Kosten und finanziellen Erfolg steuern. 3 + 4 + 3 Tage.
Ergebnisverbesserung und Profitabilitäts-Steigerung. Wie wird aus einem normal rentierenden Unternehmen eine Ertragsperle? Wie können die schlummernden Gewinnsteigerungs-Potenziale im Unternehmen erkannt und gehoben werden? 4 + 1 + 2 Tage.
Das Programm für Führungskräfte und Verantwortliche für Planung und Budgets ohne grössere Ausbildung in finanziellen Kennzahlen und finanzieller Führung. 4 + 3 + 2 Tage.
Umfassendes Wissen, um ehrgeizige finanzielle Ziele erreichen zu können.
13 Tage in 4 Teilen. Mit Verleihung des SGBS Finanz Diplomzertifikats.
Wer für finanzielle Resultate Verantwortung trägt, ohne selbst ein Spezialist des Finanzwesens oder Controllings zu sein, findet in diesem St. Galler Praxisstudium das richtige Format: Sie lernen, wie man die finanzielle Verantwortung für das Unternehmen oder einen Teilbereich übernimmt. 6 –12 Monate. 23 Präsenztage.
Top Management, Unternehmer, Executives, die Unternehmen oder Unternehmensteile kaufen oder verkaufen. Oberste Entscheidungsträger, die externes Wachstum realisieren wollen. 3 Tage.
Wer Mergers- und Acquisitions als Teil der Unternehmensstrategie nutzen will, benötigt ein profundes Wissen und ein ausgeklügeltes Vorgehen. Wo extern wachsen durch Zukauf, wo gekonnt desinvestieren? Wie vorgehen?
4 + 3 Tage.
Gewinnoptimierung und Value Based Pricing. Nur wer hohe Gewinne realisiert, kann auch überdurchschnittlich in die Zukunft investieren. 4 + 4 Tage
Die Finanzseminare der St. Gallen Business School richten sich an Führungskräfte, die meist nicht Spezialist:innen des Finanzmanagements sind. Ihnen gemeinsam ist jedoch, dass Sie Verantwortung für finanzielle Ergebnisse tragen und tragen werden.
Einige Finanzseminare und Studiengänge Finanzmanagement richten sich an Leistungsträger:innen, die noch keine umfassende Ergebnisverantwortung innehaben, aber bereits heute oder in naher Zukunft für finanzielle Aufgaben wie Planung, Budgetierung, Kostenrechnung, Kalkulation oder Preisgestaltung zuständig sein werden.
Wer heute oder in naher Zukunft ein Profit Center führen wird, braucht umfassende finanzielle Kompetenz. Dazu bieten wir Weiterbildung u.a. in Finanzen mit Fokus ‚Profitcenter führen‘, siehe hier
Wer in eine Position mit finanzieller Ergebnisverantwortung befördert wird oder werden könnte, braucht Kenntnisse über die finanzielle Steuerung. Diese Kompetenz im Finanzmanagement kann im ‚Finanzprogramm für Führungskräfte‘ erworben werden: Unserem Crash-Kurs zur finanziellen Führung