Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Weiterbildung Finanzen und Controlling

Seminarkalender Weiterbildung Finanzen

Kurzbeschreibung und Dauer

Finanzmanagement für Executives

  • Finanzmanagement für Ergebnisverantwortliche

    In diesem 4-tägigen Intensivprogramm «Finanzmanagement für Ergebnisverantwortliche» wird gezeigt, wie ein Unternehmen, ein Geschäftsbereich, ein Profit Center oder ein wichtiger Teil des Unternehmens finanzmässig zu führen ist, um nachhaltige und kontinuierliche Leistungs- und Wertsteigerungen zu erreichen.

  • St. Galler Executive Finanzprogramm

    Klug konzipierte Strategien in finanzielle Exzellenz überführen.
    Für Teilnehmende an der Schnittstelle zwischen Strategie-Konzept und finanziellen Konsequenzen. 4 + 4 Tage.

  • Strategisches Mergers & Acquisitions

    Wer Mergers- und Acquisitions als Teil der Unternehmensstrategie nutzen will, benötigt ein profundes Wissen und ein ausgeklügeltes Vorgehen. Wo extern wachsen durch Zukauf, wo gekonnt desinvestieren? Wie vorgehen?
    4 + 3 Tage.

  • Finanzielle Entscheidungen richtig treffen

    Für Führungskräfte aus allen Executive-Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen, um die finanzielle Ertragskraft und finanzielle Stabilität des Unternehmens sicher zu stellen. Zuerst Seminar, dann 1 Tag ZAP Zurück am Arbeitsplatz, dann 2 Tage Vertiefung und Anwendungs-Seminar in St. Gallen. Siehe www.sgbs.ch/zap

  • Corporate Venture Management: Beteiligungen kaufen und führen

    Dieses Programm zeigt, wie Management von Beteiligungen am besten realisiert wird. Das Management von Beteiligungen erfolgt unter «erschwerten» Bedingungen, da ohne gemeinsame Entscheidungen mehrerer Anteilseigner nichts geht und, sofern es keinen Mehrheitseigner gibt, eine gegenseitige Blockade droht. 4 Tage Strategie. 3 Tage Mergers & Acquisitions. 1 Tage Private Coaching, individuell unter 4 Augen.

  • Innovation und Finanzmanagement

    Lohnt sich Innovation? Wie mutig soll oder muss in Innovation investiert werden? Mit welchen finanziellen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn grosse Investitionen in die Zukunft getätigt werden, weitere Fixkosten aufgebaut und zusätzliches Kapital gebunden wird? 3 + 4 Tage.

Finanzwissen

  • Finanz-Wissen für Führungskräfte

    Das 4-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte, Spezialist/innen und Leistungsträger/innen aus allen Unternehmensbereichen. In systematischer Form erhalten sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen des Finanz- und Rechnungswesens.

  • St. Galler Finanzlehrgang

    Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus. 4 + 3 Tage.

  • Finanz-Programm für Führungskräfte

    Der Crash Kurs zur finanziellen Führung. 4 Teile, 14 Tage. Viel Wissen für jene, die in kurzer Zeit das lernen wollen, was sie zur Steuerung der finanziellen Ergebnisse und im Umgang mit den Controlling- und Finanz-Spezialisten an Kompetenz benötigen.

  • St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang

    Ziel des «St. Galler Betriebswirtschaftslehrgangs» ist, das heute notwendige Wissen über alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist. 4 + 4 Tage.

  • Mergers&Acquisitions

    Top Management, Unternehmer, Executives, die Unternehmen oder Unternehmensteile kaufen oder verkaufen. Oberste Entscheidungsträger, die externes Wachstum realisieren wollen. 3 Tage.

  • Weiterbildung in Finanzen und Controlling

    Das Programm vermittelt systematisch und praxisnah das notwendige Know- how, um:
    - betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen,
    - Investitionen zu bewerten und finanzielle Ziele zu steuern,
    - effektive Budgetierungsprozesse zu gestalten,
    - und Controllinginstrumente zur Unternehmensführung zu nutzen.

  • High Potential Finanz-Programm

    Frühzeitig die Zusammenhänge, Instrumente, Entscheidungen und Programme der finanziellen Führung verstehen. Gewinne planen und realisieren. Gesamtschau, Kennzahlen-Analyse, Instrumente, Programme. 4 + 3 Tage.

  • Finanzielle Verantwortung übernehmen

    Für Führungskräfte und nachrückende Leistungsträger:innen aus allen Bereichen, die keine oder erst wenig Erfahrung im Bereich der finanziellen Führung haben, die aber heute oder in absehbarer Zukunft für finanzielle Resultate verantwortlich sein werden. 4 + 3 Tage.

  • Betriebswirtschaft, F&RW und finanzielle Resultate

    Für Führungskräfte und nachrückende Leistungsträger:innen, die betriebswirtschaftliche
    Gesamtzusammenhänge verstehen müssen, mehr Wissen rund um Finanz- und Rechnungswesen benötigen und heute bereits oder in Zukunft finanzielle Resultate verantworten (werden). 4 + 4 + 3 Tage.

Finanzielle Resultate erreichen

  • Ebit und Cash Flow Management

    Executives und Führungskräfte sind für die finanziellen Ziele und Resultateverantwortlich. Ob Umsatzrendite, Kapitalrendite, Cashflow, Unternehmenswert oder Ergebnisbeitrag auf Deckungsbeitragsebene: Die finanzielle Steuerung ist «Chefsache». 4 + 3 + 2 Tage.

  • Die finanzielle Ergebnisverantwortung der Führungskraft

    Ergebnisverbesserung und Profitabilitäts-Steigerung. Wie wird aus einem normal rentierenden Unternehmen eine Ertragsperle? Wie können die schlummernden Gewinnsteigerungs-Potenziale im Unternehmen erkannt und gehoben werden? 4 + 1 + 2 Tage.

  • Finanzielle Ziele planen und realisieren

    Das Programm für Führungskräfte und Verantwortliche für Planung und Budgets ohne grössere Ausbildung in finanziellen Kennzahlen und finanzieller Führung. 4 + 3 + 2 Tage.

  • Finanzielle Weichenstellungen und finanzielle Resultate

    Dieses Finanzprogramm verstärkt den finanziellen Fokus von Führungskräften mit Verantwortung für den finanziellen Erfolg des Unternehmens oder wichtiger Teilbereiche. Es vermittelt Wissen und bringt eine «Lern-Reise» in Gang, die dazu führt, dass die in der Unternehmung schlummernden Gewinn- und Rentabilitäts-Potenziale besser genutzt werden. 4 + 4 + 2 Tage.

  • Gewinn steigern. Innovation verstärken.

    Wer viel Cash erwirtschaftet, kann auch viel in neue Geschäftsmodelle und Innovation investieren. Wer hingegen die Potenziale des heutigen Geschäfts nicht nutzt, hat Mühe, ausreichend Geld in das Geschäft der Zukunft zu investieren. Dies führt zu den zwei grossen Themen dieses Programms: Wie können die im heutigen Geschäftsmodell steckenden Ertragspotenziale optimal genutzt werden? Wie kann dank Investition in neue Geschäftsmodelle ein rentables und stark wachsendes Neugeschäft aufgebaut werden?

  • Rentable Marktpositionen aufbauen

    Für üngere Führungskräfte, Fachkräfte und Spezialist:innen aus allen Bereichen, die massgeblich am Aufbau von neuen Geschäften beteiligt sind oder sein werden. 4 + 4 Tage.

  • Cost- & Profit Center finanziell führen

    Dieses Programm vermittelt die Grundlagen der BWL und des Finanz- und Rechnungswesens. Hoch verdichtet und für die Praxis. Zur Führung eines Cost Centers, Profit Centers, Projekts, einer Abteilung oder eines Bereichs. Zur Planung, Budgetierung und für den Umgang mit Daten des Controllings. 3 + 4 + 3 Tage.

  • Unternehmen kaufen und verkaufen

    Für Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen, die massgeblich in den Kauf oder Verkauf von Unternehmen involviert sind oder involviert sein könnten. Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Portfolio-Überlegungen zukaufen und allenfalls auch desinvestieren wollen. 3 + 3 Tage.

Controlling, Führen mit Kennzahlen

  • Controlling und Führen mit Kennzahlen

    Am 3-tägigen Seminar konzentrieren Sie sich auf das Gesamtgefüge der finanziellen Führung und trainieren so Ihren eigenen finanziellen «Wissens-Werkzeugkasten».

  • St. Gallen Controlling Weiterbildung

    Wie führt man als Nicht-Experte des Finanzwesens die finanziellen Aspekte der eigenen Managementaufgabe? Welche Fragen sind zu stellen? Welche Kennzahlen und Instrumente braucht es? Wie erkennt man Abweichungen und welche Massnahmen helfen, ehrgeizige finanzielle Ziele zu erreichen? Zuerst Seminar, dann 1 Tag ZAP Zurück am Arbeitsplatz, dann 2 Tage Vertiefung und Anwendungs-Seminar in St. Gallen. Siehe www.sgbs.ch/zap

  • Weiterbildung in Finanzen und Controlling

    Das Programm vermittelt systematisch und praxisnah das notwendige Know- how, um:
    - betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen,
    - Investitionen zu bewerten und finanzielle Ziele zu steuern,
    - effektive Budgetierungsprozesse zu gestalten,
    - und Controllinginstrumente zur Unternehmensführung zu nutzen.

  • Controlling Fortbildung für Führungskräfte

    Welche Zahlen sind für meinen Bereich wirklich entscheidend? Wie erkenne ich frühzeitig Zielabweichungen und Trends? Wo entsteht in meinem Verantwortungsbereich konkrete Wertschöpfung? Wie setze ich Controlling zur strategischen Steuerung ein? Was muss ich messen und was kann ich getrost ignorieren?

Studienabschlüsse für Führungskräfte

  • St. Galler Finanz Diplomzertifikats-Programm

    Von digitalen Markt- und Wettbewerbsanalysen bis zum Erfolg am Verkaufspunkt. Marktanalyse, einzigartiges Angebot und Stärke in Kommunikation und Sales. 4 Seminare, total 13 Seminartage. Mit Diplomzertifkats-Abschluss.

  • SGBS Certified Finance Expert St. Gallen

    Wer für finanzielle Resultate Verantwortung trägt, ohne selbst ein Spezialist des Finanzwesens oder Controllings zu sein, findet in diesem St. Galler Praxisstudium das richtige Format: Sie lernen, unter Bezug der Internen Spezialisten die finanzielle Verantwortung für das Unternehmen oder einen Teilbereich wahrzunehmen. 9 –12 Monate. 23 Präsenztage.

  • St. Gallen Finanz Certificate

    St. Galler Programm für Leistungsträger mit Funktionen ausserhalb der Finanzabteilung. sowie Executives, die ihr Wissen über finanzielle Führung auffrischen und erweitern wollen. 3 Tage Finanz-Seminar, 2 Tage Zertifizierung und Anwendung. Mit Zertifikats-Abschluss der St. Gallen Business School.

  • St. Galler Aufsichts- & Verwaltungsrats-School

    Dieses Programm bereitet auf eine Position als Aufsichtsrätin / Aufsichtsrat oder Verwaltungsrätin / Verwaltungsrat eines renommierten Unternehmens vor. Sie nehmen an Seminaren zu Normativem Management, Strategie, Business Development, Finanzmanagement inkl. Mergers & Acquisitions und Executive Leadership teil. Zusätzlich sind 2 Tage individuelle Begleitung durch einen Top-Experten der St. Gallen Business School vorgesehen. 28 Seminartage plus individuelles Aufsichtsrats- resp. Verwaltungsrats-Coaching.

  • CEO-School

    Das berufsbegleitende St.Galler Praxisstudium, um den Beruf des / der CEO zu erlernen. Für Führungskräfte, die sich auf eine Aufgabe als CEO vorbereiten wollen. Für CEO’s, die eine ganzheitliche Weiterbildung mit Zertifikats-Abschluss suchen. Bewusst nicht akademisch, sondern individuell massgeschneidert genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen. 26 Tage in 8 Teilen.

  • Mitglied der GL/Vorständ:in werden

    Das berufsbegleitende St.Galler Praxisstudiium, um den Beruf als Mitglied der Geschäftsleitung oder Mitglied des Vorstands zu erlernen. Für erfolgreiche Führungskräfte mit Erfahrung und umfassender Führungsverantwortung, die in die Geschäftsleitungsebene nachgerückt sind oder sich dafür qualifizieren wollen. Bewusst nicht akademisch, sondern individuell massgeschneidert genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen. 25 Seminartage in 8 Teilen.

  • St. Galler General Manager/in-School

    Leistungsträger aus allen Bereichen, Spezialist:innen und Projektverantwortliche, die neu eine General Management Funk- tion übernommen haben oder sich drauf vorbereiten wollen. Der berufliche Aufstieg in eine Funktion mit General Management Verantwortung setzt ein ganzheitliches Management- Wissen voraus. 7 Teilen, 24 Seminartage.


Weiterbildung Finanzen für Executives

Die Finanzseminare der St. Gallen Business School richten sich an Führungskräfte, die meist nicht Spezialist:innen des Finanzmanagements sind. Ihnen gemeinsam ist jedoch, dass Sie Verantwortung für finanzielle Ergebnisse tragen und tragen werden.

Weiterbildung Finanzen für Non-Executives

Einige Finanzseminare und Studiengänge Finanzmanagement richten sich an Leistungsträger:innen, die noch keine umfassende Ergebnisverantwortung innehaben, aber bereits heute oder in naher Zukunft für finanzielle Aufgaben wie Planung, Budgetierung, Kostenrechnung, Kalkulation oder Preisgestaltung zuständig sein werden.

Weiterbildung Finanzen und Controlling

Wer heute oder in naher Zukunft ein Profit Center führen wird, braucht umfassende finanzielle Kompetenz. Dazu bieten wir Weiterbildung u.a. in Finanzen mit Fokus ‚Profitcenter führen‘, siehe hier

Crash Kurs in finanzieller Führung

Wer in eine Position mit finanzieller Ergebnisverantwortung befördert wird oder werden könnte, braucht Kenntnisse über die finanzielle Steuerung. Diese Kompetenz im Finanzmanagement kann im ‚Finanzprogramm für Führungskräfte‘ erworben werden: Unserem Crash-Kurs zur finanziellen Führung