Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Strategisches Management

Seminarkalender Strategie Weiterbildung

Strategisches Management in der Praxis

Wer angesichts der digitalen Herausforderungen in vielen Branchen wesentliche strategische Entscheidungen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft. Um herauszufinden, welche Zukunft für Unternehmen und Geschäftsbereiche die erfolgversprechendste sein könnte, bedarf es genauer Kenntnisse über Mechanismen. 4 Tage.

Strategisches Management für Executives

Ziel des auf das Executive Management ausgerichteten Seminares ist, das heute nötige komplexe Strategie-Wissen griffig aufzuzeigen und ein umfassendes Instrumentarium zur Umsetzung zu vermitteln. 4 + 4 Tage.

Business Development: Neue Strategien für eine erfolgreiche Zukunft

Wir vermitteln Ihnen das aktuelle, ausgetestete Wissen zu den Themen Wachstum, Business Development und neue Geschäftsmodelle. 3 Tage.

Wachstum & Wachstums-Beschleunigung

Wie kann eine Unternehmung, ein Geschäftsbereich oder ein Profit Center auf qualitatives und quantitatives Wachstum ausgerichtet werden? Und zwar so, dass Wachstum nicht zu Liquiditätsengpässen, Gewinneinbrüchen oder Prozesschaos führt, sondern zu nachhaltiger Ergebnisverbesserung, Wertsteigerung und Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit. 3 + 3 Tage.

Wettbewerbsposition ausbauen, Marktanteile gewinnen

Im Wettstreit um Marktposition und Marktanteil gewinnen. 4 + 4 Tage.

Bedeutende Unternehmenseinheiten führen

Dieses Programm zeigt, wie das Management seine Führungsaufgabe so wahrnimmt, dass sich die Unternehmenseinheiten erfolgreich in die richtige Richtung entwickeln und exzellente Resultate erbringen. 4 + 3 Tage.

Geschäftsfeld-Gliederung und Unternehmensentwicklung

Wer Geschäftsfeld-Gliederung und Strukturbildung beeinflussen oder verändern will, ist gut beraten, die Konsequenzen einer solchen Veränderung gedanklich durchzuspielen und zu simulieren. Viel steht auf dem Spiel, und jede strukturelle Lösung hat ihre Vor- und Nachteile. Lohnt sich eine solche Umstellung daher und überwiegen die erreichbaren Vorteile die höchst wahrscheinlich eintretenden Umstellungsschwierigkeiten? Welche Vorteile, die unsere heutige Struktur bietet und die uns als selbstverständlich erscheinen, gehen bei einer Neugliederung verloren? Zuerst 4 Seminartage zum Strategischen Management. Dann 1 Tag Anwendung und 2 Tage Vertiefung mit Fokus Geschäftsfelder und Struktur in St. Gallen.

Strategische Initiativen zur Zukunftssicherung

Strategien sind Weichenstellungen. Sie beinhalten Entscheidungen, die nicht so schnell wieder abgeändert werden können und die Unternehmung für einen gewissen Zeitraum binden. Wie wird die aktuelle Strategie eines Unternehmens, eines Geschäftsfelds oder einer Business Unit überprüft? Wie werden funktionale Strategien, Strategien für Produkte, Länder oder Zielsetzungen aufeinander abgestimmt? Wie wird mit Strategischen Initiativen in eine erfolgreiche Zukunft gesteuert? Zuerst Seminar, dann 1 Tag ZAP Zurück am Arbeitsplatz, dann 2 Tage Vertiefung und Anwendungs-Seminar in St. Gallen. Siehe www.sgbs.ch/zap.

St. Galler Strategie Programm

Das St. Galler Strategie-Programm bietet neues Wissen und Umsetzung in der Praxis.
Teil 1: Aktuelles und bewährtes Wissen zum Strategischen Management. Das St. Galler Strategie-Seminar. 4 Tage.
Teil 2: Strategie-Umsetzung; Transformation: Die notwendigen Veränderungen gemeinsam umsetzen. Change Management. 3 Tage.

Change Management Programm

Wenn grosse Veränderungen anstehen, muss ein Unternehmen sich erneuern. Die Transformation eines Unternehmens von einem komfortablem Heute in eine gewollte Zukunft gehört zu den anspruchsvollsten Management-Aufgaben. In diesem Seminar lernen Sie, eine Unternehmung oder einen Teilbereich im Hinblick auf Veränderungen und Handlungsbedarf zu überprüfen. Sie lernen, die Instrumente des Change Managements in einem gesteuerten Veränderungsprozess anzuwenden. 4 + 3 Tage.

Technologie und Trend-basierte Strategieentwicklung

Neue Technologien haben das Potenzial, eine ganze Branche zu verändern und das einzelne Unternehmen durch Disruption massiv zu beschädigen. Heutige Marktführer verschwinden, ehemalige Kleine oder zu Beginn belächelte «Nobodies» werden zu den neuen Grossen. Oft sind es nicht die Etablierten, welche die Chancen neuer Technologien nutzen, denn sie fürchten um ihr Kerngeschäft oder um eine interne Kannibalisierung. Wer hingegen die Chancen der neuen Technologien erfolgreich nutzt, kann sich in neue Wachstumsmärkte befördern. 3 + 3 Tage.

Strategieentwicklung und Strategieumsetzung

Gute Strategien verdienen es, umgesetzt zu werden. Viele werden jedoch niemals Realität und versanden. Wirkungsvolle Strategie-Umsetzung ist für Unternehmen, aber auch für die verantwortlichen Führungskräfte ein zentrales Thema: Wie kann das, was oben gewollt wird, auf allen Ebenen mit engagierten Mitarbeitern auch in konkrete Resultate überführt werden? In diesem Executive-Seminar zeigen wir das Ergebnis von Forschung und Praxisbeobachtung zum Thema «erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Konzepten». Die Teilnehmenden erhalten direkt verwertbare Impulse und können ihre Umsetzungs-Kompetenz massiv steigern. 3 + 3 Tage.

Innovation und Finanzmanagement

Volatile Märkte, neue Technologien, Wettbewerber aus dem Nichts: Es gilt solche disruptive Entwicklungen laufend auf den Radarschirm zu bekommen. Ohne gewichtige Impulse für neue Geschäfte geht die Wachstums-Dynamik verloren. Dies gilt für alle Unternehmen, unabhängig von Grösse und Branche. 3 + 4 Tage.

Disruption, Innovation, Transformation

Veränderungen und Umwälzungen spielen sich in einem Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen ab. Unser Ansatz erlaubt, dank einer ganzheitlichen Betrachtung aus der Vielzahl möglicher Veränderungen genau jene auszuwählen, die wirklich relevant sind.
3 + 4 Tage.

Marktführer werden und bleiben

Teil 1: Ein 4-tägiges Strategie-Seminar. Die bestmögliche Strategie entwickeln. Teil 2: Ein eintägiges Private Coaching mit einem Strategieberater der St. Gallen Business School. Ziel: Ideen und Impulse zur Marktführerschaft des eigenen Unternehmens. Termin individuell zu vereinbaren.

Startup-Management

Wie vorgehen, um als etabliertes Unternehmen ein erfolgreiches Startup aufzubauen? 3 + 4 Tage.

St. Gallen Executive Experience

Das 4 + 3-tägige Programm richtet sich an erfolgreiche Persönlichkeiten, die aktuelles Wissen, praktische Anwendung und einen gesteuerten Erfahrungsaustausch aus Sicht der Gesamtverantwortung für eine Unternehmung oder einen bedeutenden Geschäftszweig suchen.
Teil 1: Wissensupdate für Gesamtverantwortliche und oberstes Management
Teil 2: Strategisches Finanzmanagement

SGBS Certified Strategy Expert St. Gallen

Als Certified Strategy Expert sind Sie der Strategieexperte in Ihrem Unternehmen. Sie lernen, Strategie-Projekte zu planen, zu strukturieren und zu leiten. 6 –12 Monate. 23 Präsenztage.

St. Galler Strategie Diplomzertifikats-Programm

Strategisches Management – Business Development – Hochleistungsorganisation: Viel Wissen und Praxisanwendung als Crash Kurs mit Diplomzertifikat der St. Gallen Business School. Berufsbegleitend in ca. 6 Monaten zu absolvieren. 14 Tage in 4 Teilen.


Strategie Weiterbildung:
Das St. Galler Strategie Seminar

Weiterbildung Strategisches Management für alle Führungskräfte mit der Aufgabe, die Unternehmung oder wichtige Teilbereiche in die richtige Zukunft zu führen.