Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Um die Ideen in der Datenbank miteinander zu vergleichen, können alle Wertungen zum kommerziellen Potential einer Idee gegen die Machbarkeit in einem Portfolio aufgetragen werden. Der Kreisdurchmesser entspricht dem Profitabilitätsindex (Abb. 18). Die gezeigten Kreise prüfen die logische Funktionalität der Darstellung der Ideen im Portfolio. Für „low“ ist in die Datenbank jeweils die niedrigste Wertung (1), für „medium“ die mittlere Wertung (3) und für „high“ die höchste Wertung (5) eingegeben. Die Kreise liegen auf der Diagonale, haben den relativ richtigen Kreisdurchmesser und zeigen die richtige Lage bei niedrigem kommerziellem Potential und Machbarkeit für „low“, mittlerem für „medium“ und hohem für „high“. Die korrekte logische Funktion der Portfoliodarstellung ist dadurch bewiesen.
Abbildung 18: Vergleichende Bewertung von Innovationsideen nach kommerziellem Potential und Machbarkeit. Der Kreisdurchmesser zeigt relativ die Profitabilität an (eigene Darstellung)
Weiterhin sind in der Darstellung des Portfolios drei Ideen aufgeführt, die exemplarisch eine Prozessverbesserung sowie eine radikale und eine inkrementelle Produktinnovation darstellen. Auch hier zeigt sich die korrekte Funktion der Algorithmen und der Darstellung. Die Prozessverbesserung durch technische Neuerungen besitzt wegen hoher Investitionskosten einen niedrigeren Machbarkeitsindex als die inkrementelle Produktinnovation. Die radikale Produktinnovation zeigt das höchste kommerzielle Potential, jedoch andererseits wegen des hohen Risikos und der hohen Projektkosten den niedrigsten Index der Machbarkeit. Eine angenommene inkrementelle Produktinnovation hingegen zeigt die die höchste Wahrscheinlichkeit der Machbarkeit und bzgl. des kommerziellen Potentials einen mittleren Index, vergleichbar einer Prozessverbesserung. Die Abbildung 18 verdeutlicht die unterschiedliche Lage von Ideen zur Prozessverbesserung sowie radikalen und inkrementellen Produktideen innerhalb des Portfolios.
Der Nutzen der Darstellung aller Ideen in einem Portfolio ist die Möglichkeit des schnellen Vergleichs auf einen Blick. Die Verarbeitung der vom Ideengeber abgegebenen Einschätzungen in einem Scoring bis hin zur Darstellung im Portfolio hilft somit bei der schnellen Bewertung der Ideen. Sinnvollerweise vergleicht das Inno Team PP verschiedene Prozessideen oder Produktideen untereinander und nicht Prozessideen mit Produktideen. Für die endgültige Freigabe und die weitere Bearbeitung einer Idee in der Study Phase hilft diese Darstellung bei der Entscheidungsfindung. Natürlich bleibt die Darstellung im Portfolio nur einer der Indikatoren für die Entscheidung. Es obliegt der Diskussion im multidisziplinär zusammengesetzten Inno Team PP, und weiterer eingeladener Fachleute, aus einer neuen Idee ein weiteres Entwicklungsprojekt zu starten. Der Abgleich mit der Strategie, den vorhandenen Ressourcen und den bereits in verschiedenen Entwicklungsphasen laufenden Projekten kann nur in der Expertenrunde erreicht werden. Dieses integrierte Ideenmanagement ist das Steuerungsinstrument am Anfang des Innovationsprozesses.