Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.1.4 Steuerung durch Leistungsindikatoren

Die Steuerung des Innovationsprozesses erfolgt mittels der Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) Neuproduktrate (NPR) und Innovationseffizienzindex (IEI). Die Definition der KPI zeigt die Abbildung 13.

Abbildung 13: Definition der Leistungsindikatoren KPI für das <a href=

Innovationsmanagement (eigene Darstellung)" class="wp-image-8452 size-full" height="70" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-13-Definition-der-Leistungsindikatoren-KPI-fur-das-Innovationsmanagement-eigene-Darstellung.jpg" width="585"> Abbildung 13: Definition der Leistungsindikatoren KPI für das Innovationsmanagement (eigene Darstellung)

NPR steht für Neuproduktrate und IEI ist der Innovationseffizienzindex. Die Neuproduktumsätze, Gesamtumsätze und und Entwicklungskosten pro Geschäftsjahr werden in die Formeln eingesetzt.

Die Zielvorgaben für das laufende Geschäftsjahr 2008 sind NPR > 30% und IEI > 1. Der Erfüllungsgrad wird direkt an die Geschäftsleitung Schott PP und die Schott Konzernleitung jährlich berichtet. Das generelle Ziel des zentralen Innovationsmanagements bei Schott PP ist es, Prozessverbesserungen mit einem Kostensparpotential von mehr als 100 Tausend € zu erreichen oder neue Produkte mit Umsatzpotential von mehr als 1 Million € zu entwickeln. Technologieprojekte mit Einsparpotential unter 100 Tausend € werden in die Verantwortung eines Schott PP Werks abgegeben. Umgekehrt werden Ideen mit höherem Potential aus den lokalen BVW-Ideenbörsen der Werke durch den lokalen BVW-Verantwortlichen zur Bearbeitung an das InnoTeam PP weitergegeben. Das BVW ist ein Sammelbecken für Ideen, die einzelne Mitarbeiter, oder informelle Gruppen von Mitarbeitern, spontan einreichen. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), wie er durch das zentrale Innovationsmanagement angestrebt wird, ist getrieben durch institutionalisierte Gruppenaktivitäten. Bei Beauftragung im Falle zielgerichteter Problemlösung auch durch moderierte Workshops.59

 

59 Neckel (2004) Modelle des Ideenmanagements S. 14