Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.3 Der Stage Gate Prozess

Die Analysen von Cooper bestätigen das Erfolgspotential einer standardisierten Vorgehensweise bei Produktentwicklungsprojekten. Der vorgeschlagene Stage Gate Prozess ist ein integriertes Phasenmodell. Das bedeutet, alle beteiligten Funktionen wie z. B. Geschäftsleitung, Marketing, Produktion, Qualität und Controlling sind in den Innovationsprozess und als Gate Keeper eingebunden. Der Vorteil dieses Ansatzes ist ein gemeinsames Verständnis und klare Zielvorgaben, die an den Gates funktionsübergreifend gemessen werden (Abbildung 6). Durch diese Systematik wird Effizienz und Effektivität gewährleistet.42

Abbildung 6: Integriertes Modell des Stage Gate Prozesses

Abbildung 6: Integriertes Modell des Stage Gate Prozesses43

Um das streng sequenzielle Vorgehen und evtl. Verzögerungen an den Gates durch fehlende Informationen zu vermeiden, empfiehlt Cooper die Überlagerung der einzelnen Phasen. Die Abbildung 7 zeigt den flexibleren Übergang zwischen den einzelnen Phasen um den Innovationsprozess zu beschleunigen und die Implementierung als Managementinstrument innerhalb der Unternehmenskultur zu erleichtern.44

Abbildung 7: Modell des Stage Gate Prozesses mit überlappenden Phasen und flexiblen Gates

Abbildung 7: Modell des Stage Gate Prozesses mit überlappenden Phasen und flexiblen Gates45

Der Stage Gate Prozess ist gut geeignet für Innovationsprojekte, wenn Informationen über den Markt und die technologische Machbarkeit bereits zu Beginn des Prozesses verfügbar sind. Dies ist eher bei inkrementellen als bei radikalen Innovationen der Fall.46 Dementsprechend verfolgt Cooper eine permanente Weiterentwicklung des Stage Gate Prozesses in die Richtung einer verringerten Bürokratie, einem der Größe der Innovationsprojekts angepassten Prozess und noch flexiblerer Versionen mit gleichzeitiger Entwicklung und Ausführung. Das klare Ziel ist, den Stage Gate Prozess als integriertes Steuerungsinstrument mit Scorecards und Portfolio Management zu verknüpfen.47

Allen Prozessbeschreibungen gemeinsam ist der Start des Innovationsprojekts mit einer Idee. Das Ideenmanagement inklusive der Entscheidung, welche Entwicklungen in Projekte freigegeben werden, ist die initiale Steuerungskomponente des Innovationsmanagements.

 

42 Cooper (1990) New products: The key factors in success
43 Cooper (1990) New products: The key factors in success S. 46
44 Cooper (1994) Third generation new product processes S. 3 - 14
45 Cooper (1996) Overhauling the new product process S. 465 - 482
46 Verworn (2003) Prozessgestaltung der frühen Phasen S. 201 - 203
47 Cooper (2008) Perspective: The Stage Gate Idea to Launch Process S. 213 - 232