Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Wahl der Ankreuzfelder ist jeweils einer Wertung von 1 bis 5 zugeordnet. Daraus berechnet ein in der Datenbank hinterlegter Algorithmus automatisch einen Score. Die Zuordnung der Wertungen zu den Anklickfeldern ist in der Tabelle 1 gezeigt. Die Wertungen sind bereits so zugeordnet, dass hoher Umsatz oder Kundennutzen hohe Scores ergibt und hohe Kosten oder Risiken niedrige Scores. Somit sind hohe Scores als gut und niedrige Scores als schlecht anzusehen.
Tabelle 1: Aus den Abfragen der Inno Ideas Database ermitteltes und errechnetes Scoring (eigene Darstellung)
Die Bewertungen für die Marktattraktivität sowie die Profitabilität sind berechnete Werte. Das Marktpotential, das Marktwachstum und die Preissensitivität erhalten je eine Wertung, deren Mittelwert als Score für Marktattraktivität berechnet wird. Ebenso ergibt der Mittelwert aus den Wertungen für Umsatz, Kosteneinsparung, Projektkosten und Investitionsbedarf ein Score für die Profitabilität. Der Kundennutzen, die technische Machbarkeit und Risiken werden direkt als Score aus den Angaben ermittelt. Drei weitere Scores werden aus den Eingaben berechnet: eine allgemeine Machbarkeit, ein kommerzielles Potential für die Idee und ein Profitabilitätsindex. Die Machbarkeit enthält alle Aufwendungen und Risiken der Idee, also die Wertungen der Kosten für das Projekt bis zur Marktreife, der Investitionskosten für den angestrebten Umsatz, der technischen Machbarkeit und des Risikos. Das kommerzielle Potential enthält alle Chancen der Idee und somit die Wertungen des Umsatzes, der Kosteneinsparung, der Marktattraktivität und des Kundennutzens. Der Profitabilitätsindex enthält einerseits Umsatz und Kosteneinsparung andererseits Kosten und Invest. Die Berechnung des Scores aus den einzelnen Wertungen erfolgt nach den folgenden Formeln: