Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die strategische Geschäftseinheit Schott Pharmaceutical Systems ist untergliedert in die beiden Segmente Schott Pharmaceutical Tubing und Schott Pharmaceutical Packaging (Schott PP). Schott PP stellt Verpackungsmaterial für injezierbare Medikamente aus Glas und Kunststoff her.13 Das Produktportfolio beinhaltet Ampullen, Fläschchen, Karpullen und Fertigspritzen aus Röhrenglas, welches von Schott Pharmaceutical Tubing hergestellt wird, sowie Fläschchen und Fertigspritzen aus dem pharmazeutisch registrierten COC-Kunststoff Topas ®.14 Die Fertigung der Produkte erfolgt an 11 Standorten in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Der Vertrieb ist weltweit organisiert. Die Kunden sind die Biopharma- und Pharmaindustrie oder Lohnabfüller für injezierbare Parenteralia.
In der Verantwortung der einzelnen Produktionswerke existiert ein innerbetriebliches Vorschlagswesen (BVW), das in manchen Werken EDV-gestützt oder auch als reine Papierversion funktioniert. Durch dieses BVW werden Mitarbeiterideen zur Verbesse- rung der Prozesse oder Anlagen vor Ort gesammelt, vom verantwortlichen Abteilungsleiter bewertet und jeweils lokal in Projekten umgesetzt. Zur übergreifenden und strategisch ausgerichteten Produktentwicklung und Prozessverbesserung wurde Anfang 2007 die Abteilung Produktentwicklung in der Zentrale von Schott PP in St. Gallen etabliert. Es gibt bisher keinen definierten Prozess dafür, Prozess- oder Produktinnovationen in der zentralen Produktentwicklung einzureichen. Ebenfalls fehlt ein Werkzeug, die aus verschiedenen internen und externen Quellen unkoordiniert in die Zentrale eingehenden Ideen zu bewerten. Es werden zu viele, möglicherweise auch nicht ausgereifte Ideen zur Umsetzung in Entwicklungsprojekten freigegeben. Die Projekte werden teilweise zu langsam und nicht fokussiert bearbeitet. Die Prioritäten der Projekte wechseln plötzlich, weil die Kostenspar- oder Marktpotentiale bei Projektstart falsch bewertet wurden oder Produktentwicklungen nicht auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet wurden. Es besteht Handlungsbedarf, das Ideen- und Innovationsmanagement zentral bei Schott PP zu strukturieren.
13 o. V. 1 (2008) Schott PP Homepage
14 o. V. 2 (2008) Topas Advanced Polymer Homepage