Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.1 Zusammenfassende kritische Würdigung

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung und Implementierung eines integrierten Ideenmanagements im Kontext des sich im Ausbau befindenden Innovationsmanagements bei Schott PP. Die Bearbeitung des Themas erfolgte in drei Schritten:

  • Analysieren der Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement,
  • definieren des Innovationsprozesses mit Fokus auf das Ideenmanagement und
  • entwickeln und implementieren des Werkzeugs zur Ideengewinnung und Ideenbewertung.

Der rote Faden der Arbeit ist:
Innovationen sind in der heutigen Zeit der gesättigten Märkte eines der wichtigsten Erfolgspotentiale für ein Unternehmen. Erfolg mit Innovationen haben Unternehmen wenn die Rahmenbedingungen des Wollens und des Könnens stimmen. Das Wollen steht für die Innovationsbereitschaft der Menschen und das Können für die Innovationsdurchführung, das heißt für die Organisation des Innovationsprozesses einschließlich der Werkzeuge. Das oberste Management treibt durch die strategischen Vorgaben und Zielvereinbarungen die Innovationsbereitschaft voran. Es führt bzw. coacht und informiert bzw. motiviert die Mitarbeiter, damit diese unternehmerisch und eigenverantwortlich denken und handeln. Die damit verbundene offene Kommunikation und gegenseitiges Lernen erzeugen eine teamorientierte, vertrauensvolle Zusammenarbeit und führen zu einer innovationsförderlichen Kultur im Unternehmen. In dieser Kultur fühlt sich jeder Mitarbeiter verantwortlich, seine Ausdauer, Erfahrung und Kreativität für das Unternehmen einzusetzen. Es ist die Aufgabe des Innovationsmanagements, die Kraft der Mitarbeiter kundenorientiert, wettbewerbsorientiert und orientiert an den Unternehmenszielen für Innovationen zu nutzen.

Systematisch organisierte Innovationsprozesse mit methodischer Unterstützung bilden das Können für die Innovationsdurchführung. Die Verantwortung für die Innovationsprozesse liegt bei einem Innovationsmanager, unterstützt durch ein Innovationsteam.

Dabei kommt dem Ideenmanagement als Ausgangspunkt für Innovationen eine zentrale Rolle zu. Möglichst alle verfügbaren Ideenquellen werden genutzt, und alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit Ideen einzureichen. Der wichtigste Ideenlieferant ist der Kunde. Eine der größten Herausforderungen liegt darin, die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Kunden repräsentativ und systematisch zu ermitteln. Die Ideenbewertung erfolgt standardisiert in einem multifunktionellen Team. Die Bewertung schließt die Analyse des Chancen-Risiko-Profils einer Idee in einem Vorprojekt ein. Nach der Freigabe einer Idee in ein Projekt erfolgt die Entwicklung in mehreren Phasen, deren Bearbeitung durch Überprüfung der Meilensteine kontrolliert wird. Die Entwicklung erfolgt in selbstverantwortlichen, interdisziplinären Projektteams. Die Entwicklungsprojekte werden regelmäßig einer zunehmend detaillierten, vergleichenden Analyse des Chancen-Risiko-Profils unterzogen. Ein aktives Projektcontrolling durch Geschäftsleitungsmitglieder stellt sicher, dass erfolgversprechende Projekte beschleunigt und risikoreiche Projekte gestoppt werden.

Das Ideenmanagement braucht ein standardisiertes Werkzeug zur Ideengewinnung und Ideenbewertung. Die hier für Schott PP entwickelte Datenbank erfüllt den geforderten Zweck des einfachen Zugangs durch alle Mitarbeiter. Ideen für neue Technologien, Prozesse und Produkte können abgegeben werden. Die zur Bewertung einer eingereichten Idee benötigten Informationen werden systematisch durch Ankreuzfelder abgefragt. Die abgefragten Merkmalskategorien beinhalten die Informationen zur Ermittlung der Chancen und der Risiken. Aus den Merkmalskategorien wird ein Scoring errechnet und daraus ein Kommerzielles Potential-Machbarkeit-Portfolio zum Vergleich der Ideen abgebildet. Die Workflow-Funktion der Datenbank erlaubt die gleichzeitige und schnelle Bearbeitung der eingehenden Idee durch das interdisziplinäre Inno Team PP. Das Team bewertet die Ideen und gibt erfolgversprechende Ideen in die Vorprojektphase (Study Phase) des Stage Gate Prozesses frei. Somit ist die Ideendatenbank als Werkzeug des Ideenmanagements komplett in den Innovationsprozess integriert. Zur nachhaltigen und erfolgreichen Implementierung der Datenbank ist es deshalb nötig, den Kontext des gesamten Innovationsprozesses einzubeziehen. Darum beinhaltet die erarbeitete Checkliste alle Merkmale von Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements bei Schott PP. Die in Kapitel 5.4 gezeigte Checkliste wird mit der vorliegenden Arbeit in den Punkten 2, 3 und 5 bearbeitet. Aufbauend auf jährlichen Innovationsaudits anhand der Checkliste lassen sich kontinuierlich weitere Verbesserungspotentiale des Innovationsmanagements definieren.