Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1.3 Kreismethode83

Diese Methode geht von der simplen Annahme aus, dass zumindest für den Nahversorgungsbereich ein Einkauf an einem bestimmten Standort wahrscheinlicher ist, je näher dieser vom Wohnort liegt. Daraus abgeleitet werden kreisrunde Einzugsgebiete, aus denen die Kunden in unterschiedlicher Häufigkeit den Standort aufsuchen werden. Aus empirischen Untersuchungen eines bestimmten Handelszweiges also z.B. des Lebensmitteleinzelhandels, könnte sich ergeben haben, das 50% der Haushalte den Einkauf in weniger als 1km Entfernung tätigen, 30% innerhalb von 2km, u.s.w. Bei bekannter Bevölkerungszahl lässt sich so eine Vorhersage über die Zahl der potentiellen Kunden tätigen. Der deutliche Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass 1.) der Art des Transports keine Beachtung geschenkt wird, und 2.) natürliche Hemmschwellen wie z.B. Bahngleise außer Acht gelassen werden. Zur Vermeidung solcher Nachteile wurde die folgende Methode entwickelt:

 

83 Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, L. Berekoven, 1995, S. 357