Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.4 Der Matratzenmarkt in Deutschland

Der Matratzenmarkt in Deutschland ist, aufgrund der jahrzehntelangen Dominanz der Möbel- und Einrichtungshäuser, ein Teil des Möbelmarktes. Das Marktvolumen für Matratzen und Lattenroste beträgt in Deutschland ca. 1.100 Mio. € und stagniert zum Leidwesen der Branche in den letzten Jahren (vgl. Tabelle 1.4-1 Entwicklung Marktvolumen nach Produktarten).

Produktarten 2005 2006 2007
Matratzen
Einzeln
487,5
(46,2%)
494,5
(44,7%)
521
(47,1%)
Roste
Einzeln
92,9
(8,8%)
74,9
(6,8%)
89,0
(8,0%)
Matratzen
Aus Sets
306,1
(29,0%)
343,7
(31,1%)
300,1
(27,1%)
Roste
Aus Sets
168,9
(16,0%)
187,8
(17,0%)
183,8
(16,6%)
Futon k.A. 5,8
(0,5%)
11,9
(1.1%)
Marktvolumen 1.055
Mio. €
1.107 Mio. €
(+4,9%)
1.106 Mio. €
(-0,1%)

Tabelle 1.4-1 Entwicklung Marktvolumen nach Produktarten laut GFK Matratzen Panel, Anlage: CD-Rom ( Ausgaben privater Haushalte in Mio. €)
Hinweis: Wert in Klammern entspricht dem prozentualen Anteil (Futon wurde erst ab 2006 erfragt), bzw. beim Marktvolumen die Veränderung zum Vorjahr.

Bei diesen nicht gerade ermutigenden Zahlen erscheint eine Expansion, wie Matratzen Concord sie seit Jahren betreibt, fast ausgeschlossen zu sein. Doch es gibt auch durchaus positive Aspekte. Schaut man sich die Entwicklung der Marktanteile für Matratzen und Roste in Deutschland genauer an, kann man beachtliche Veränderungen feststellen:

Nr. Einkaufsstätte 2005
%
2006
%
2007
%
1 Fachgeschäfte 41,0 47,0 43,0
1.1. -Matratzenfachgeschäfte 19,0 26,0 22,0*
1.2. -Bettenfachgeschäfte 22,0 21,0 21,0
2 Möbel-/Einrichtungshäuser 37,0 33,0 33,0
3 Kaufhäuser 3,0 4,0 4,0
4 Versand 7,0 6,0 6,0
5 Discounter 2,0 3,0 3,0
6 C&C 1,0 1,0 1,0
7 Sonstige 9,0 6,0 10,0*
Summe 100,0 100,0 100,0

Tabelle 1.4-2 Entwicklung Marktanteile nach Einkaufsstätten, Quelle: GFK Pane 2005, 2006, 2007 lt. Anhang CD-Rom (Angaben in % nach Umsatzwert)
* = Die Matratzen-Kette „Matratzen Factory Outlet“ (kurz MFO) mit bereits mehr als 400 Filialen wurde, aus mir unbekannten Gründen, ab 2007 nicht mehr unter Nr. 1.1. Matratzenfachgeschäfte aufgeführt, sondern unter Nr. 7 Sonstige.

 

In der oben abgebildeten Tabelle wird die Verschiebung der Marktanteile hin zu den Matratzenfachgeschäften, zu denen insbesondere auch Matratzen Concord zählt, deutlich. Besonders die Möbel- und Einrichtungshäuser, aber in geringerem Maße auch die Bettenfachgeschäfte und Versender, haben in den letzten Jahren Marktanteile verloren. Matratzen Concord hat im Bereich der Matratzen Fachgeschäfte mit seinen ca. 700 Filialen mit Abstand den größten Marktanteil. Gemäß den Porter Strategien kann man Matratzen Concord eindeutig als Kostenführer in diesem Marktsegment bezeichnen69.

Aufgrund des geringen Marktwachstums des Matratzenmarktes in Deutschland (geringe Marktattraktivität und niedriges Marktpotential) aber der sehr guten relativen Wettbewerbsposition von Matratzen Concord innerhalb dieses Marktes (hohe Vermarktungsstärke und hoher relativer Marktanteil) kann man Matratzen Concord laut dem Portfolio der Boston Consulting Group eindeutig als „Cash Cow“ bezeichnen70. Der hohe relative Wettbewerbsvorteil von Matratzen Concord erklärt auch die rasante Expansion dieses Konzeptes in den letzten Jahren.

Abbildung 1: Marktposition der Matratzen Concord GmbH (MC) laut dem Marktanteils- und Marktwachstums-Portfolio der Boston Consulting Group

Abbildung 1: Marktposition der Matratzen Concord GmbH (MC) laut dem Marktanteils- und Marktwachstums-Portfolio der Boston Consulting Group

 

69 Michael Porter, Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten
(Conpetitive Strategy) 1999, Seite 64
70 Portfoliomodell der Boston Consultig Group, Strategisches Management, Bea F. X. / Haas J., 1997, Seite 137