Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Glaubt man den Erläuterungen einiger Autoren zum Thema Handelsmarketing, so sind drei Dinge für den Erfolg des Einzelhändlers wichtig: Erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens der Standort72. Natürlich mag das überspitzt dargestellt sein, dennoch ist die Aussage für viele Einzelhändler absolut richtig. So kann ein Standort, der nur 100 Meter vom normalen Kundenlauf entfernt ist oder für die Kunden nicht mehr so gut sichtbar liegt, schon gewaltige Umsatzeinbußen bedeuten73. Es kommt weiter in immer stärkerem Maße zu einer Polarisierung bei der Nachfrage nach Einzelhandelsmietobjekten, so dass die stagnierenden Mietpreise in 1a-Lagen einem Rückgang um bis zu 60% in den Mieten für 1b-Lagen gegenüberstehen74. Anhand dieser Entwicklung wird deutlich, wie wichtig der richtige Standort für das Überleben eines Einzelhandelsgeschäftes sein kann.
Die Standortentscheidung ist die mit dem höchsten Risiko belastete Marketingentscheidung75, da sie zu den konstitutiven Unternehmensentscheidungen zählt. In der Regel bindet sich der Händler durch einen Mietvertrag auf 10 Jahre oder mehr (auch wenn die Mietvertragslaufzeiten in den letzten Jahren eher rückläufig sind) und muss daher das Potential eines Standortes genau untersuchen. Als zusätzliche Entwicklung ist zu erkennen, dass der Einzelhandel aufgrund der neuen und hochwertig eingerichteten Galerien und Einkaufscenter, sowie der Großflächenanbieter mit gigantischen Investitionen außerhalb der Innenstädte in zunehmendem Maße kapitalintensiver geworden ist. Neben diesen Kostenaspekten gibt es aber auch qualitative Aspekte, die beachtet werden müssen. Verfolgt das Unternehmen eine bestimmte Strategie in Bezug auf die Unternehmens- und Sortimentsentwicklung, will es also z. B. den in letzter Zeit stärker gewordenen Trend hin zu einem hochwertigeren Sortiment mitmachen, so sind die Standorte auch in Bezug auf Image, Nachbarschaft und Qualität zu beurteilen. Hierbei könnte sonst leicht ein falscher Eindruck beim Kunden hervorgerufen werden, der sich kontraproduktiv auf die Imageentwicklung am Markt auswirkt.
72 Erfolgreiches Handelsmarketing, L.Berekoven, 1995, S.342
73 Handels-Marketing, W. Oehme, 2002, S. 85
74 Polarisierung der Nachfrage, in: Der Handel, 01.04.97
75 Handels-Marketing, W. Oehme, 2002, S. 79