Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wie in den vorangegangenen Kapiteln bereits erläutert ist der Begriff des SaaS-Marktes nicht klar definiert. Beschreibt man den Markt jedoch als Summe aller Teilnehmer, welche Business Applikationen in einem Mietmodell bereitstellen, wobei der Verbraucher keine eigene Infrastruktur betreiben muss, so lassen sich auch in der aktuellen Literatur bereits Zahlen zur vergangenen und zukünftigen Entwicklung finden. Die Anbieter können folgendermaßen kategorisiert werden:
Der Markt in einer Frühphase seines Lebenszyklus. So entwickelten sich die Umsätze im SaaS-Markt in den vergangen vier Jahren, laut des Marktforschungsunternehmens Forrester Research; auf niedrigem Niveau stark wachsend.

Abbildung 4: SaaS Marktwachstum 2005-2008
Im Vergleich zum weltweiten Softwaremarkt entspricht das einem Anteil von ca. 4%. Laut dem Marktforschungsinstitut Gartner Group umfasste der Umsatz mit Software im Jahre 2008 ca. 190 Mrd. US-Dollar(Pettey, 2008). Während der Softwaregesamtmarkt der Studie folgend um ca. 8-9% pro Jahr wächst, ist der Markt für SaaS-Lösungen von 2007 zu 2008 um 32% gestiegen. Ein Großteil der SaaS-Umsätze der vergangenen Jahre ist mit Applikationen aus dem Umfeld des Customer-Relationship-Managements (CRM) und von sogenannten Unified Messaging Services erzielt worden. Diese beiden Bereiche sind als Pioniere des Marktes zu definieren. Alleine der Anbieter Salesforce.com, Inc., welcher CRM Software auf diesem Distributionskanal anbietet hat im Jahre 2008 einen Umsatz von 748,7 Mio. USD erzielt. Der für diese Arbeit relevante Markt für System- und Service-Managementsoftware ca. 18,6 Mrd. US-Dollar weltweit. Der Anteil der potentiell davon als SaaS-Lösung in Frage kommenden Services liegt bei ca. 6,8 Mrd. US-Dollar pro Jahr.

Abbildung 5: Kategorisierte Umsatzverteilung IT-Service-Managementsoftware