Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.3.2 Bewertung der Marktattraktivität und Realisierungschance

Verschiedene Marktforschungsinstitute bestätigen einen positiven Trend bei den Unternehmen Software in Form eines SaaS-Modells zu nutzen (siehe auch 0) Gleichzeitig ist der Markt des IT-Service-Managements mit einem derzeitigen Gesamtmarktvolumen von ca. 18 Mrd. USD existent. Unter Berücksichtigung der Umfrageergebnisse des itSMF zum bisherigen Implementierungsgrad von ITIL Prozessen bei den Unternehmen lassen sich noch positive Chancen für die Idee ableiten. Es kann grundsätzlich von einem attraktiven Markt gesprochen werden.

Das positive Umfeld alleine begründet jedoch die Forcierung der Idee unzureichend. Zur besseren Darstellung der Rahmenbedingung zur Idee werden im Folgenden die einzelnen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt.

Stärken

  • Marktvolumen von jährlich ca. 18 Mrd. USD steigend
  • Kooperation mit Produkthersteller minimiert das Einführungsrisiko
  • Lösung ist grundsätzlich global verfügbar – Zugang zu globalen Märkten
Schwächen

  • Kein technisches IT-Service-Management Know-How vorhanden
  • Vertriebskompetenz außerhalb der Branche der Finanzdienstleister und Krankenversicherungen
Chancen

  • SaaS als Weg zum Bereitstellen von Software, vor allem bei nicht geschäftskritischen, etabliert sich
  • Wenig Wettbewerber
  • Gewinnung neuer Kunden für die Adesso Gruppe
  • Erhöhung der Auslastung des SITGATE AG Beratungsstammgeschäftes
Risiken

  • Unterschätzung des Kapitalmittelbedarfs
  • Hersteller können Idee selber umsetzen
  • Komplexität der Entwicklung von „Best-Practice“ Lösungsbausteinen
  • Sicherheitsbedenken der Kunden zur Auslagerung Ihrer Daten.

Tabelle 3: SWOT Analyse

Diese Ausgangslage begründet eine weitergehende Analyse der Idee auf Basis der Konkreten Situation bei der SITGATE AG bzw. der Adesso Gruppe.
Die Marktattraktivität begründet sich durch folgende Einschätzung der Kriterien:

Kriterium Bewertung Begründung
Lebenszyklus von SaaS‐Providing ++ Einführungsphase auf dem Sprung zur Wachstumsphase
Konkurrenzaktivitäten O Die Idee ist nicht grundsätzlich neu. Hersteller bearbeiten den Markt zum Teil direkt.
Marktentwicklung ++ SaaS als Modell zur Nutzung von Software gewinnt an Akzeptanz. Der ITSM Markt, global betrachtet, ist noch nicht gesättigt.
Leistungsvorteile + Die Mitarbeiter der SITGATE AG verfügen über 15‐jährige Erfahrung in IT‐Service‐Management Projekten verschiedener Branchen. Das Leitungsportfolio wurde um zusätzliche technische Kompetenzen ergänzt. Das Applikationsentwicklungs‐ Know‐How der Muttergesellschaft ist in der Kombination einzigartig.
Branchenentwicklung O Der Wettbewerb ist stark. Viele Hersteller mit vielen Partnern werden um In‐house Installationsaufträge kämpfen. Für SaaS‐Lösungen droht ein Preiswettbewerb. Modell kann von vielen Wettbewerbern unterschiedlicher Herkunft kopiert werden.

Tabelle 4: Bewertung der Marktattraktivität

Ergänzend müssen die Realisierungschancen einer solchen Idee bei einer SITGATE AG bzw. Adesso Gruppe bewertet werden.

Kriterium Bewertung Begründung
Bekanntheitsgrad - Im deutschsprachigen Raum bei Kunden der Finanzwirtschaft gut; generell ist die Adesso Gruppe und auch SITGATE AG eher unbekannt.
Image + Guten Leumund beim Kundenstamm
Verkaufsleistung O Ausgebauten Vertriebsstamm in Deutschland, Österreich, Schweiz Luxemburg. Keine Erfahrung im Direktvertrieb, z.B. über Internet
Kundennähe ++ Berater und Vertrieb sind darauf geschult intensive Kundenbeziehungen aufzubauen. Kundenbeziehungen häufig >2 Jahre.
Expertise – Sachgebiet ++ Langjähriges Know‐How in dem Sachgebiet.
Expertise – Technik O Technische Ressourcen vorhanden. Infrastruktur Know‐How vorhanden. Software Know‐How kann erst nach Festlegung einer Partnerschaft aufgebaut werden.

Tabelle 5: Bewertung der Realisierungschancen