Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2 Wettbewerbsanalyse (IT-Service-Management Lösungen im SaaS-Umfeld)

Die Anzahl der Anbieter, welche derzeit eine IT-Service-Management Lösung über das Internet bereitstellen ist gering. Der SaaS-Markt generell befindet sich noch am Anfang seinen Lebenszyklus. Derzeit versuchen sich Player aus verschiedenen Bereichen (Hersteller, Implementierungspartner, Webhoster) mit Lösungen im Markt zu etablieren. Nur wenige Anbieter von SaaS-Lösungen im Allgemeinen haben bis dato signifikante Marktreife erlangt. Die Anbieter von IT-Service-Management Lösungen in diesem Modell sind derzeit die Hersteller der bekannten Lösungen oder Start-ups die eine komplett neue Lösung entwickelten.

BMC/Osiatis Remedy ITSM 7 bmc.com
osiatis.net
Weltweit +++
HP Service Manager hp.com/go/saas Weltweit +++
Service‐now service‐now.com USA, GB ++
Solve direct SD.Cube solvedirect.com AUT ++
InteQ InfraDesk inteqnet.com USA +
Monitor 24‐7 Inc. Incident Monitor monitor24‐7.com CAN, USA, NL +
Numara Software Footprints numarasoftware.com Weltweit, Schwerpunkt Europa +++
OTRS OTRS otrs.com Deutschland, USA -

Tabelle 2: Heutige Anbieter von ITSM Lösungen im SaaS-Modell

Bis dato beschränken sich alle Anbieter auf das Bereitstellen der grundlegenden IT-Service-Management Funktionen, bzw. der Abbildung der Funktionen aus den vorhandenen Applikationen. Integrative Ansätze in Drittsysteme oder das Anbieten ausgeprägter „Best-Practice-Lösungen“ werden nicht offeriert. Einzig solvedirect.com versucht hier derzeit über die Integration seiner sog. SD.Bridge Produkte die Anbindung an Drittsysteme zu fördern. Dafür werden aber auch nur grundlegende Service Desk und Asset Management Funktionen zur Verfügung gestellt.

Auffällig ist derzeit, dass die Dienstleistungsangebote der einzelnen Hersteller derzeit noch sehr rudimentär sind. Das Vertriebsargument, dass eine Software-as-a-Service Lösung „keinen“ Implementierungsaufwand erfordert, scheint hier die Anbieter noch zu hemmen auch zusätzliche Beratungs- und Implementierungsangebote zu schüren und anzubieten. Das Vertriebsargument ist nicht nur sachlich falsch, sondern auch ein gravierender Mangel im Leistungsportfolio und ein Versäumnis einer profitablen Umsatzsteigerung. An dieser Stelle lassen sich erste signifikante Leistungsvorteile für die SITGATE AG herausstellen. Das vorhandene Beratungswissen ist zwingend mit dem ‚reinen‘ Softwareprodukt zu kombinieren. Ein Großteil der zukünftigen Umsätze soll aus dem Beratungsgeschäft der Prozess- und Organisationsberatung zum Thema Service Management im Allgemeinen und der Workflow- und Technischen-Implementierung im Konkreten erzielt werden. Hier ergeben sich Interessante Cross-Selling Potentiale. Die Hersteller die neben der Lösung auch eine nennenswerte Beratungsleistung anbieten sind:

  • Hewlett-Packard (HP)
  • BMC
  • Solve Direct
  • Numara Software

Ein geführtes Interview mit dem SaaS-Verantwortlichen bei der HP Software, Jürgen Hartung am 29.09.2008, bestätigten die generellen Annahmen zu SaaS und dem Umgang mit dem Geschäftsmodell bei den großen Herstellern:

  • Beschränkung auf rudimentäre Lösungen
  • Akzeptanz beim Vertrieb gering
  • Stark wachsende Nachfrage bei Kunden
  • Unsicherer Umgang mit dem Geschäftsmodell, Instrumente zum Messen von Lizenzumsätzen sind etabliert
  • Wettbewerbsdruck im SaaS-Umfeld noch gering

Die Hersteller tun gut daran weitere Vertriebswege, wie z.B. SaaS, zu evaluieren. Dabei muss der Hersteller nicht zwingend auch der Anbieter der online zur Verfügung gestellten Lösung sein. Seine Kernkompetenzen liegen häufig in dem Design, der Entwicklung und dem Vertrieb der Software, nicht jedoch dessen Betrieb. An diesem Manko setzt eine der Ideen der vorliegenden Diplomarbeit auf.