Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Das Internet als Basis für die Gründung neuer Geschäftsmodelle hat sich in der Vergangenheit als ein vielfach erfolgreiches Fundament herausgestellt. Eine Vielzahl von neuen Unternehmen die aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken sind (z.B. Google, E-Mail, diverse Online Shops, Zeitungsverlage oder Online-Spiele-Seiten) haben sich gebildet. Auch als Instrument zur Unterstützung von Unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, zum Beispiel im eProcurement, Online-Support/Service, belegloser Zahlungsverkehr u.s.w. hat das Internet bereits seine Feuertaufe bestanden. Ein beträchtlicher Teil des privaten und geschäftlichen Lebens und der Interaktion miteinander finden bereits bewusst, und vielfach unbewusst, über das Internet statt. Grundsätzlich hat diese Form der Nutzung den Charakter eines „Lebens mit dem Internet“ und nicht von „Leben im Internet“. Gemeint ist damit, dass gewisse Arbeitsweisen von einem Online-/Offline Mix zu einem reinen Online-Verhalten führen werden. Noch immer installiert fast jedes moderne Unternehmen seine Geschäftsapplikationen im eigenen Haus und schafft komplizierte Schnittstellen zu anderen Geschäftspartnern und Marktteilnehmern – unter Nutzung von Internettechnologien.
Das Verlagern von Geschäftsmodellen und Geschäftsapplikationen in das Internet, heute in der Presse auch gerne in die Wolke (Cloud-Computing) genannt, ist der Trend der kommenden 10-15 Jahre. Unternehmen und ihre Wertschöpfungsketten werden zunehmend ihre Autarkie Berechtigungen verlieren. Das Netzwerk der Zusammenarbeit in den verschiedenen Bereichen des geschäftlichen Alltags bedingen völlig neue Modelle des Selbstverständnisses der Unternehmung, ihrer Datenhoheit und der Anpassbarkeit an neue Gegebenheiten. Die weitere Zunahme der internationalen Zusammenarbeit von Unternehmen und Einzelpersonen zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe unterstützen diesen Trend noch zusätzlich. Die Unternehmen werden sich stärker um die Beherrschung Ihrer Kernkompetenzen in einem globalen Orchester konzentrieren müssen – der Betrieb einer eigenen IT gehört bei vielen nicht dazu.
Der in den vergangenen Jahren anhaltende Trend zum sogenannten Outsourcing unterstreicht diese These. Das Outsourcing ist in diesem Zusammenhang jedoch auch nur eine Art der Komplexitätsreduzierung, welche häufig mit dem Ziel der Kostensenkung vorgenommen wird. Dieser Ansatz ist nicht grundsätzlich falsch – jedoch nicht hinreichend. Die Kostensenkungen wurden nur teilweise erzielt, und hier primär in den IT-Infrastrukturbereichen. Eine Komplexitätsreduzierung, vor allem im Entwickeln und Betreuen von Applikationen für eine Geschäftsprozessunterstützung ist nur in den seltensten Fällen geglückt.
In der aktuellen Marktlage treffen demnach drei grundsätzliche Trends aufeinander:
Der Aufbau einer entsprechenden Beratungskompetenz für eine IT-Managementberatung wie die SITGATE AG ist demnach ein sinnvoller und logischer Schritt. Der Aufbau einer Expertise rund um das Verlegen von Prozessen und Technologie in das Internet erscheint erfolgversprechend. Um diese Expertise mit eigenen Erfahrungen zu Untermauern in dem Betrieb einer Lösung in dem sogenannten Software-as-a-Service Modell einer notwendiger Schritt. Die Kunden werden in Zukunft verstärkt auf Referenzen, am besten aus dem eigenen Umfeld, Wert legen und einem Berater einen Auftrag zur Unterstützung bei der Verlagerung erteilen.
Bei dem vorliegenden Entwurf der Lösung wurde bewusst auf die Bereitstellung einer Lösung in einem Umfeld mit hoher Kompetenz der SITGATE AG gelegt – der Offerte einer IT-Service-Management Lösung. Hier lässt sich die Komplexität beim Aufbau der SaaS-Kompetenz reduzieren – das fachliche Know-How um die Thematik der Prozesse ist hinlänglich bekannt. Es wird also auf einen Mix aus bestehender Beratungsexpertise und der Gewinnung neuer Fähigkeiten Wert gelegt. Mit der Schaffung eines neuen Produktes des IT-Service-Management Providings ist auch die Gründung einer zusätzlichen Marke eine gute Möglichkeit der Diversifizierung. Die Bereitstellung einer SaaS-Lösung in diesem Umfeld ist eine gute Möglichkeit der Gewinnung neuer Kundengruppen und Nutzung von Cross-Selling Potentialen. Parallel werden Erfahrungen im Aufbau von SaaS-Applikationsbetrieben gesammelt, die einer neuen Beratungskompetenz im Bereich SaaS-Providing generell dienlich sind. Nicht zuletzt ist die Gewinnung von Referenzen im Transfer von gewissen Geschäftsprozessen (hier IT-Service-Management des IT-Bereiches) ein wichtiger Baustein im zukünftigen Gesamtberatungsportfolio. Das Beratungsfeld des SaaS-Providing, mit all seinen Auswirkungen ist bis dato bei den Unternehmensberatungen und IT-Betreibern noch weitestgehend unentdeckt. SITGATE AG fällt hier eine gewisse Pionierleistung zu. Diese Leistung wird getrieben durch ein positives Marktumfeld mit einem Marktvolumen von ca. 7 Mrd. USD (SaaS-Allgemein) mit starken Wachstumsraten von mehr als 25% pro Jahr.
Diese Differenzierungsstrategie wird es der SITGATE AG ermöglichen, neue Kunden zu gewinnen und in neue Märkte vorzudringen. Ein globales Thema wie SaaS ist ein guter Treiber in der Internationalisierungsstrategie der SITGATE AG im Konkreten und der Adesso Gruppe im Ganzen. Mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Business Plans ist aktuell begonnen worden. Die Bereitschaft zur Gründung des Geschäftsfeldes wurde signalisiert. Die Kooperationsgespräche wurden aufgenommen, die Auswahl des Infrastrukturbetreibers ist erprobungsweise erfolgt, die grundlegenden Beratungsansätze sind bereits entstanden und erste Kundengespräche sind geführt worden. Die ersten Investitionen werden von der SITGATE AG genehmigt. Im Weiteren gilt es nun die Marke zu schaffen und auszubauen und die Akquisetäigkeiten zu intensivieren sowie mit dem Aufbau der technischen Lösung und der Recruiting und Ausbildung von Mitarbeitern für „go-SaaS“ zu beginnen.