Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.3.1 Allgemeine Beschreibung

Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln erläutert, ist das Themenfeld das Anbieten von Software über das Internet oder artverwandte Weitverkehrsnetze der aktuelle Trend der Softwareindustrie. Auf Basis dieses Trends basiert der Lösungsansatz für die vorliegende Diplomarbeit. Den Aufbau einer Kompetenz zum Betreiben einer SaaS-fähigen Plattform (Technologie und Prozesse) und ergänzend das Anbieten einer IT-Service-Management Lösung über das Internet im sogenannten Software-as-a-Service (SaaS) Modell(Carr, 2008). Basierend auf den Erfahrungen des Applikationsbetriebes gilt es zusätzliche Beratungsprodukte für die Unternehmung zu entwickeln und anzubieten. Neuen Kundengruppen, wie Softwareherstellern, ist die gesammelte Expertise zu offerieren.

Abbildung 9: Schematische Darstellung der Idee – Teil 1

Abbildung 9: Schematische Darstellung der Idee – Teil 1

Die angebotene Service Management Lösung wird nicht komplett neu entwickelt, sondern basiert auf einer bereits ausgereiften und am Markt etablierten Lösung. Kurz: eine der TOP-20 IT-Service-Management Lösungen wird von der SITGATE AG in einem SaaS-Modell zur Verfügung gestellt. Diese Lösung soll um Best-Practice Lösungen und Basisprozesse ergänzbar sein um dem Kunden eine Verkürzung der Implementierungszeit und -aufwände zu ermöglichen. Die Lösung wird entsprechend der über 15 jährigen Expertise der SITGATE AG Berater entwickelt und dem Markt bereitgestellt. Einer der Kernelemente der Idee ist das Bereitstellen von „fertigen“ Lösungsbausteinen auf Basis der vielfältigen Projekterfahrungen für die einzelnen Service Management Prozesse. Der Kunde bekommt so, neben einem ausgereiften Basissystem, umfangreiche prozessunterstützende Applikationen die optimierte Implementierungsaufwände ermöglichen sollen. Des Weiteren wird der SITGATE AG das komplette Application Life Cycle Management unterliegen. Das Application Life Cycle Management umfasst die Aufgaben:

  • Request-/Anforderungsmanagement: Management der Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Kunden. Klassifizierung von Anforderungen an das Produkt.
  • Release Management: Planung- und Steuerung der Einzeländerungen (Changes) und dessen Kumulierung in Applikation-Releases. Management der Releases der Kundeneignen Applikationen wie auch des Basissystems. Erstellen von Releaseplänen.
  • Design: Technische und Fachliche Konzeption der aus dem Request-Management genannten Anforderungen. Erstellung und Ausbau der Application-Architecture-Map. Prüfung auf technische Machbarkeit der Anforderung. Vorbereitende Maßnahmen zur Umsetzung treffen.
  • Build: technische Umsetzung der Anforderungen am System bzw. der Applikation
  • Test: Testmanagement. Erstellung und Durchführung von Tests und Änderungsabnahmen. Koordination des Fehlerbehebungsprozesses zum Build Prozess.
  • Operate: Operatives Betreiben der Lösung. Bereitstellung des Basisservices und der Applikationen. Überwachung der Systeme. Störungsbehebung im Fehlerfall. Durchführung von betrieblichen Basisaufgaben wie Performanceüberwachung und -optimierung; Backup der Daten; Bereitstellung eines Service Desk.

Die Aufgaben des Application-Life-Managements lassen sich vereinfacht auch in die Phasen „Plan“-„Build“-„Run“ unterteilen. Die Aufgaben fallen beim professionellen Betrieb einer Software- und Applikationslandschaft immer an. Diese Aufgaben werden in der Regel bei einer In-house Installation einer Service Management Lösung von dem Kunden, bei der SaaS-Lösung von SITGATE AG, erbracht. Folgende Grafik soll die Zusammensetzung des Providing-Modells der SITGATE AG verdeutlichen:

Abbildung 10: Zusammensetzung des SaaS-Providing Modells

Abbildung 10: Zusammensetzung des SaaS-Providing Modells

Die Ausführungen wie für das IT-Service-Management getroffen sind in inhaltlich, fachlich geänderter Form auch für weitere Ideen der Applikationsbereitstellung über das IT-Service-Management hinaus äquivalent. So hat zum Beispiel die Adesso eine Vielzahl von Applikationen für die Versicherungswirtschaft entwickelt. Basierend auf dieser Expertise lässt sich durchaus auch die Bereitstellung von Versicherungsapplikationen, z.B. Maklerportale, Schadensabwicklung, Services zum Underwriting Prozess der Rückversicherer u.ä. vorstellen. Die Kompetenz im Providing der Basisdienste in Kombination mit dem Application Management Know-How macht den Reiz der angestrebten Lösung aus.