Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.3.4 Key success Faktoren der Idee – Leistungsvorteile

Potentielle Interessenten für eine IT-Service-Management Lösung im SaaS-Modell werden nur dann umsteigen, wenn Ihnen der Nutzen der neuen Lösung klar kommuniziert werden kann und verständlich ist. Es gilt Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Kunden zu entwickeln und in das Produktdesign mit einfließen zu lassen. Die folgende Tabelle soll die Schwerpunkte der Herausforderungen der Kunden klassifizieren und ein entsprechendes Nutzenargument für eine Nutzung der ausgearbeiteten Idee darstellen:

Herausforderung Nutzen
Vermeidung von Investitionen,
Cash‐Flow Optimierung,
Risikominimierung,
Kostensenkung
  • Server, Lizenzen, Security etc. Investitionen nicht notwendig
  • Vereinfachte Projektkostenkalkulation
  • Personalrecruiting, Ausbildung entfällt
  • Pay per Use → Flexible Abrechnung auf monatlicher Basis – „Try and Rent“
  • Kein Kauf von Lizenzen → Einfache Rückgabe bei Nichtgefallen
  • Kosten für ungeplante Ausfälle und Wiederherstellung des Systems werden reduziert
  • Identity Management erfolgt durch Anbieter
  • Monitoring der Applikation erfolgt durch Anbieter
  • Mitarbeiter für Design, Programmierung, Integration, Test, Tuning und Deployment werden reduziert benötigt
  • Mitarbeiter für Datenmanagement in der Applikation (z.B. Drop‐Down‐Listen; Pflichtfelder) werden nicht benötigt
  • Service Desk Personal – 1st, 2nd, 3rd Level, Request Fulfillment Support Units sind nicht notwendig
  • Application support und Wartungsgebühren für Server, Datenbanken, Middleware etc. entfallen
  • Server Systemadministration für Hardware‐ und Betriebssystem‐Wartung übernimmt SaaS‐Operator
Best‐Practices sollen die Einführung vereinfachen
  • Möglichkeit der Template‐Nutzung nach „Best‐Practice“ Implementierungen
  • Enges Zusammenspiel von Plan‐Build‐Run, weil alles aus einer Hand
  • Mehr als 10 Jahre IT‐Service‐Management Know‐How in Projekt und Betrieb
Vereinfachtes Softwaremanagement
  • Keine Installation
  • Keine Serverbeschaffung und Installation
  • Keine Support‐ oder Wartungsvertragsverhandlungen
  • Reduzierung des technischen Personals – Konzentration auf das Prozessmanagement
  • Architekturstandards werden unerheblich
Performancegewinn
  • Schnelleres Deployment von Applikationen; etablierte Releaseverfahren
  • Standort‐ und Unternehmensübergreifender Zugriff via Internet; keine langen Einrichtungsprozeduren. Partner und Provider sind sofort einsatzbereit.
  • Upgrades sind Standard. Projekte bei Kunden werden vermieden. SITGATE AG vollzieht Upgrades mehrmals im Jahr für diverse Kunden. Stolpersteine sind bekannt. Ausfallzeitenminimierung.
Komplexitätsreduzierung der Application Management Prozesse
  • Service Requests Workflows sind definiert
  • Synergieeffekte durch Nutzung von Anbieter Kernkompetenzen

Tabelle 7: Nutzenargumente für Lösung