Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die heutige Struktur der sogenannten IT-Service Provider oder Dienstleister sind grob in drei Kategorien zu segmentieren:
Die Herausforderungen für die einzelnen Dienstleister sind in dem heutigen Marktumfeld gleichartig:
Zur Bewältigung der Herausforderungen sind verschiedene Wege denkbar, die stets Unternehmens spezifisch zu beantworten sind:
Jede der vorgenannten Maßnahmen bedingt fast immer die Berücksichtigung der prozessunterstützenden Werkzeuge und Verfahren. In diesem Zusammenhang gilt es sie Kompetenzen des Unternehmens zur Entwicklung, Anpassung und dem Betrieb dieser Werkzeuge stets neu zu hinterfragen. Die Frage nach der „sinnvollen Wertschöpfungstiefe“ des IT-Service-Managements ist individuell zu klären und zu definieren.
Unter der Annahme stetig sinkender IT-Budgets gilt es eine angemessene Wertschöpfungstiefe zu finden und gegebenenfalls die Sourcing Strategie zu überdenken. Viele IT-Bereiche haben in der Vergangenheit die Schwerpunkte der Personalrekrutierung auf das Finden von technisch, fachlichen Personal zu einem Themenschwerpunkt oder neue Führungskräfte gelegt. Die Beschaffung oder Ausbildung von Ressourcen zum ureigenen Betrieb, also z.B. der Service- und System Management Werkzeuge, wurde stets sekundär gefördert. Dieser Tatbestand lässt die IT-Verantwortlichen zunehmend über alternativen der Entwicklung, Anpassung und Bereitstellung dieser Systeme nachdenken.