Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

7. Fazit

Das Ziel des unternehmerischen Handelns besteht in nachhaltigem Erfolg, Wachstum und der langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens. Auch die Projektportfolioplanung muss dazu beitragen. Das kann sie, indem sie hilft, Komplexität zu bewältigen, um so strategische Planungsrisiken zu reduzieren. PPP unterstützt damit die Geschäftsleitung bei der Wahrnehmung ihrer unternehmerischen Verantwortung.

Entscheidungen gründen in der Unternehmenspraxis i. d. R. auf den Erfahrungswerten und der Intuition der verantwortlichen Manager. Es besteht jedoch ein hohes Risiko strategischer Fehlentscheidungen auf Basis rein subjektiver Einschätzungen, welches schwerwiegende Auswirkungen auf das Unternehmen zur Folge haben kann. Damit ist es im besonderen Interesse der Unternehmensleitung, bei geschäftspolitischen Entscheidungen auf wissenschaftliche Planungstechniken, wie z. B. die Verfahren des OR, zurückgreifen zu können.

Die eingesetzten Planungsmethoden müssen geeignet sein, auf Basis der verarbeiteten Daten aus den bestehenden Handlungsoptionen diejenige aufzuzeigen, die der strategischen Zielsetzung am besten entspricht. Die in dieser Arbeit dargestellten Verfahren der PPP in Verbindung mit der Linearen Optimierung erfüllen diese Anforderung und stellen dem Management eine objektive Grundlage seiner Entscheidung zur Verfügung.

Die wissenschaftlich fundierten Planungsverfahren sind jedoch nicht geeignet, die Beschlussfassung der Geschäftsleitung zu ersetzen. Ihr Ziel besteht vielmehr darin, diese optimal vorzubereiten.

Strategische Entscheidungen profitieren ebenso von einer Subjektivitätskomponente, welche in den individuellen Fähigkeiten der Manager zum Ausdruck kommt. Letztlich kann nur die Geschäftsleitung entscheiden, in welcher Art und Weise sie ihrer unternehmerischen Verantwortung am besten nachkommt. Nur sie hat die Kompetenz, strategische Entscheidungen zu treffen. Eine angemessene PPP, welche im Ergebnis einer Linearen Optimierung die Projekte mit der höchsten Wertschöpfung identifiziert und als Portfolio vorschlägt, leistet aber wichtigen Beitrag.