Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1.1. Definition Geschäftsmodell

Die Entstehung von Geschäftsmodellen kann durch verschiedene Faktoren wie z. B. neuen Technologien, Umweltveränderungen und Marktentwicklungen ausgelöst werden. Bei der Entstehung werden verschiedene Elemente zu einer Anbieter-Kundenbeziehung vereint. Wichtige Elemente sind u. a. Mitarbeiter, Technologien, Finanzen und Vertriebswege. Das Geschäftsmodell beschreibt hierbei die Strukturen und Beziehungen der jeweiligen Elemente. Die Anpassung dieser Elemente führt im Idealfall zu einer erfolgreichen Entwicklung des Geschäfts. 1 Laut Bieger und Reinhold wird die Anpassung der Elemente über Strategien definiert und die Umsetzung findet über operative Pläne statt. Daraus ergibt sich folgende hierarchische Struktur:

Abbildung 1: <a href=

Geschäftsmodell in der Planungshierarchie" class="wp-image-10844 size-full" height="166" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-1-Geschaftsmodell-in-der-Planungshierarchie.png" width="423"> Abbildung 1: Geschäftsmodell in der Planungshierarchie2

Die Strategie eines Unternehmens wird durch das Geschäftsmodell reflektiert und bildet den Bezugsrahmen für dessen Entwicklung. Daher bedingt die Entwicklung von Geschäftsmodellen die Definition einer Strategie.3

 

1 Vgl. König (2010), S. 4ff.
2 Quelle: Bieger/Reinhold (2011), S. 26.
3 Vgl. Bieger/Reinhold (2011), S. 24f.