Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Konsumverhalten junger Eltern durch eine eigenständig durchgeführte Online-Befragung und anhand zugänglicher Studien untersucht. Weiterhin wurde der Markt für Baby- und Kinderausstattung sowie die ökonomische und gesellschaftliche Umwelt untersucht. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse, wurden strategische Optionen zur Beantwortung der einleitenden Zielsetzung entwickelt:
Welche unternehmerische Vision und Leistung lässt sich für ein zukünftiges Geschäftsmodell im Markt für Baby- und Kinderausstattung ableiten?
Existenzgrund / Vision - Unter Berücksichtigung der Probleme und Bedürfnisse junger Eltern wurde der folgende unternehmerische Existenzgrund definiert: Die Aufgabe des Unternehmens ist es, jungen Eltern die Nutzung qualitativ hochwertiger Markenkleidung für Babys in den ersten 12 Monaten zeitsparend, kostensparend und ökologisch wertvoll zu ermöglichen.
Produkt-Leistung - Insbesondere die gesellschaftlichen Trends und ökonomischen Entwicklungen fanden in der Definition einer möglichen unternehmerischen Leistung Berücksichtigung: Über das Geschäftsmodell werden Markenprodukte für Kinder bis 12 Monate eingekauft und in Form von konfektionierten Paketen an Eltern vermietet. Das Sortiment setzt sich aus hochwertiger Bekleidung, Schuhen sowie aus Möbeln und Lösungen für die Mobilität von Babys zusammen. Die fertig konfektionierten Pakete enthalten alle für einen festen Zeitraum benötigten Produkte. Möglich wären verschiedene Monatspakete, die sich in Geschlecht und Größe des Babys sowie in der Anzahl der enthaltenden Produkte unterscheiden. Ebenso könnten sich die Pakete thematisch (z. B. Klassisch, Luxus, Modisch, Ökologisch) und saisonal (z. B. Sommer und Winter) unterscheiden.
Über welche Strategien sollte ein mögliches Geschäftsmodell in den Markt für Baby- und Kinderausstattung eintreten?
Wachstumsstrategie - Der gesättigte und stark fragmentierte Markt für Baby- und Kinderausstattung erfordert eine klare Abgrenzung zum schon bestehenden Wettbewerb. Die Abgrenzung erfolgt über die Vermietung von konfektionierten Paketen. Ein zukünftiges Wachstum kann jedoch nur über die kontinuierliche Optimierung der unternehmerischen Leistung erreicht werden. Für das Geschäftsmodell erscheint daher die Produktentwicklungsstrategie am erfolgversprechendsten.
Wettbewerbsstrategie - Die Leistung des Geschäftsmodells bezieht sich auf Probleme und Bedürfnisse einer spezifischen Zielgruppe im Markt für Baby- und Kinderausstattung. Zum einen stellt die Leistung nur für Eltern einen Nutzen dar, die Zeit und Kosten beim Kauf von Babyausstattung sparen möchten und zum anderen erscheint die Vermietung nur für Produkte der Altersgruppe bis 12 Monate wirtschaftlich. Daher sollte bei Markteintritt des Geschäftsmodells die Konzentrationsstrategie verfolgt werden. Die Konzentration erfolgt über die Nische der Altersgruppe Kinder von 0 bis 12 Monate. Aufgrund des hohen Wettbewerbs sollte jedoch innerhalb der Nische die Differenzierungsstrategie verfolgt werden.