Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.5. Zusammenfassung in Chancen / Risiken und Stärken /Schwächen

Das Prinzip der in Kapitel 2.3.2 vorgestellten SWOT-Analyse dient in diesem Kapitel als Grundlage um die wichtigsten Erkenntnisse der durchgeführten Kunden-, Markt- und Umwelt-Untersuchungen zusammenzufassen. Die Chancen und Risiken in Tabelle 2 bilden hierbei die aktuelle und zukünftige Attraktivität des Marktes ab.

Tabelle 2: Zusammenfassung der Chancen / <a href=

Risiken" class="wp-image-10876 size-full" height="423" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Tabelle-2-Zusammenfassung-der-Chancen-Risiken.png" width="423"> Tabelle 2: Zusammenfassung der Chancen / Risiken121

Den Chancen und Risiken stehen die Stärken und Schwächen des Unternehmens gegenüber. Wie schon auf Seite 23 erwähnt, beziehen sich die Stärken und Schwächen in dieser Phase der Unternehmensgründung vorerst auf die Erfahrungen und auf das Wissen des Unternehmensgründers.

Folgende Stärken und Schwächen wurden im Rahmen dieser Arbeit definiert:

Stärken

  • neue Idee / Vision
  • General Management Wissen
  • Wissen über Bedürfnisse der Kunden
  • Expertise im Vertriebs- und Marketingmanagement

Schwächen

  • keine Branchenerfahrung
  • kein Netzwerk / Bekanntheit in der Branche
  • keine Bekanntheit / Vertrauen auf Verbraucherseite
  • begrenzter Verfügungsrahmen von Eigen- / Startkapital

Kritik: Die Durchführung einer externen Analyse ist vor Eintritt in eine neue Branche besonders wichtig, aber auch herausfordernd. Die Beschaffung von Informationen zu Wettbewerbern gestaltet sich, ohne Erfahrung und Netzwerk in der Branche, schwierig. Die größte Herausforderung ist jedoch, die für die Branche relevanten Umweltentwicklungen zu erkennen und für das zu gründende Unternehmen zu interpretieren, ohne sich in der Masse der Möglichkeiten zu verzetteln. Die externe Analyse steht der Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen gegenüber. Dies ist, in der Regel, eine subjektive Einschätzung. Daher sollte die interne Analyse der Stärken und Schwächen von mehreren Personen durchgeführt werden.122

 

121 Quelle: Verfasser (2013)
122 Vgl. Simon/von der Gathen (2010), S. 237f.