Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Vorwort

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der Verfasser dieser Diplomarbeit bei einem US-amerikanischen Technologieunternehmen als Informatikingenieur tätig. In der Funktion eines Pre-Sales Systems Engineer ist er mit der Beratung und dem Verkauf moderner Kommunikations- und Kollaborationslösungen an Schweizer Grossfirmen betraut. Diese Lösungen werden von den Informatik- und Telekommunikationsabteilungen der Firmen evaluiert, beschafft und in Betrieb genommen. Der durch diese Investition bereitgestellte Service wird von verschiedenen Geschäftseinheiten und Geschäftsprozessen der Firmen genutzt um einen Mehrwert für ihre Tätigkeit zu erzielen. Im Verkaufs- wie auch beim Implementierungsprozess wurde vom Verfasser festgestellt, dass durch diese Investition der Mehrwert für das Kerngeschäft und die einzelnen Geschäftseinheiten der Firmen sehr unterschiedlich ausfällt. Einige der Gründe die zu dieser Feststellung führten sind:

  • Integrationsgrad der eingesetzten Technologie in die Geschäftsprozesse.
  • Firmenkultur: Unterschiedlich gute Zusammenarbeit der Geschäftseinheiten (Provider und Nutzer der Businessprozesse) mit den Informatik Abteilungen.
  • Maturität des Dienstleistungsgedankens innerhalb der Informatik Abteilungen.
  • Reifegrad der eingesetzten Technologie.
  • Benutzbarkeit/Benutzerfreundlichkeit der eingesetzten Technologie

Eine vertiefende Analyse dieser Gründe führte den Verfasser zu einer Definition folgender Kernfragen:
1. Kernfrage: Wie kann das Kerngeschäft einer Firma durch den Einsatz moderner Kommunikationsund Kollaborationstechnologien unterstützt werden?
2. Kernfrage: Wer kann die nötige Leistung zur Umsetzung erbringen ?

Zu einer Beantwortung dieser beiden Fragen bedarf es neben guten Technologiekenntnissen insbesondere auch betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und eines Einblick in die Organisation der zu betrachtenden Firma. Von grossem Interesse sind dabei Informationen über die Geschäftsorganisation und der implementierten und betriebenen Geschäftsprozesse. Die 1. Kernfrage kann nur anhand einer konkreten Firma ausführlicher bearbeitet werden. Sie diente jedoch während der Erarbeitung dieser Diplomarbeit dazu, ein wichtiges Hauptziel einer Firma immer wieder als Führungsleitlinie zu verfolgen. Die Überlegungen die zu einer Beantwortung der 2. Kernfrage führten, wurden während der Bearbeitungszeit dieser Diplomarbeit mehrmals überarbeitet und in dieser Diplomarbeit festgehalten.

Dies ermöglichte es dem Verfasser seine praktische Erfahrung mit technologiebasierten Kommunikations- und Kollaborationslösungen mit den an der St. Galler Business School erarbeiteten und vertieften „General Management“ Kenntnissen zu verbinden und in der vorliegenden Diplomarbeit zu konkretisieren. Die bei der Erarbeitung zusammengetragenen Informationen wurden in Form eines Businessplans für eine neue Beratungsfirma aufbereitet und erzielten dadurch für den Verfasser einen hohen praktischen Nutzen. Für das strukturierte Vorgehen beim Bearbeiten dieser Diplomarbeit wurde das Buch von Christoph Metzger zu Rate gezogen (Metzger, 1996). Bezüglich der Strukturierung und dem Aufbau des Businessplanes wurden Ideen aus der Schrift von Robert Hasenböhler und Daniel Gfeller übernommen (Gfeller & Hasenböhler, 2004). Der praxisorientierte Ansatz bei der Erstellung dieser Diplomarbeit unterteilte sich in eine Screening-Phase (Kapitel: Aktuelle Marktsituation) gefolgt von einer Strategie-Phase (Kapitel: Konkurrenz im Markt und eigene Unternehmung) und einer abschliessenden Implementierungs-Phase (Kapitel: Umsetzung) worin die Stossrichtungen für die Umsetzung festgehalten wurden. Abschliessend wurde eine Entscheidung getroffen wie mit den erarbeiteten Erkenntnissen weitergefahren werden soll. Anbei ein paar Stichworte welche die Stossrichtungen und das Umfeld dieser Beratungsfirma umschreiben:

  • Beratung und Coaching beim Einsatz von modernen Kommunikationsund Kollaborationslösungen in Firmen (und anderen Netzwerken / Communities).
  • Beratung von Firmen bei der Evaluation von Kommunikations- und Kollaborationslösungen.
  • Konzepte und Beratung für die Optimierung von technologiegestützten Kommunikations- und Kollaborationssystemen.
  • Technologie - Coaching bei der Implementierung von Kommunikationsund Kollaborationslösungen in die Geschäftsprozesse.
  • Kommunikationsmanagement in virtuellen Organisationen.
  • Beratung bei der Integration von Kommunikationsund Kollaborationsstrategien in die Business Architekturen.
  • Sparte: Beratung / Dienstleistungen / Konzeption / Coaching