Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung in einem Industriebetrieb zu einem Führungsinstrument

Erweiterung der starren Plankostenrechnung Vollkosten zur Managementerfolgsrechnung
Alexander Hust

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Grunddaten der Lenser Filtration GmbH
1.3 Stellung der Kosten-/Leistungsrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens
1.4 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.5 Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens bei der Lenser Filtration GmbH
2 Die Kostenartenrechnung
2.1 Aufgaben der Kostenrechnung
2.2 Abgrenzung im Betrieb
2.3 Differenzierung und Gruppierung der Kostenarten
2.4 Die Kostenartenrechnung bei der Lenser Filtration GmbH
3 Kostenstellenrechnung der traditionellen Vollkostenrechnung
3.1 Aufgaben
3.2 Bildung von Kostenstellen, Kostenstellenplan
3.3 Durchführung der Kostenstellenrechung
3.3.1 Verrechnung der primären Gemeinkosten
3.3.2 Verrechnung der sekundären Gemeinkosten
3.4 Ermittlung von Kalkulationssätzen
3.5 Die Kostenstellenrechnung bei der Lenser Filtration GmbH
4 Kostenträgerrechnung der traditionellen Vollkostenrechnung
4.1 Aufgaben
4.2 Definition von Kostenträgern
4.3 Prinzipien der Kostenverrechnung innerhalb der Kostenträgerrechnung117
4.4 Arten der Kostenträgerrechnung
4.4.1 Kostenträgerstücksrechnung (Kalkulation)
4.4.1.1 Divisionskalkulation
4.4.1.2 Zuschlagskalkulation
4.4.2 Die Kostenträgerzeitrechnung / kurzfristige Ergebnisrechnung
4.4.2.1 Kostenträgerzeitrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
4.4.2.2 Kostenträgerzeitrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
4.5 Die Kostenträgerrechnung bei der Lenser Filtration GmbH
5 Teilkostenrechnung
5.1 Definition und Abgrenzung zur Vollkostenrechnung
5.2 Kritik der traditionellen Vollkostenrechnung
5.3 Systeme der Teilkostenrechnung
5.4 Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
5.4.1 Kostenartenrechnung in der flexiblen Plankostenrechung
5.4.2 Kostenstellenrechnung in der flexiblen Plankostenrechnung
5.4.3 Kostenträgerrechnung in der flexiblen Plankostenrechnung
5.4.4 Planung am Beispiel Absatz, Material und Personal
6 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis