Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.2 Kritik der traditionellen Vollkostenrechnung

Die Systeme der Teilkostenrechnung wurden entwickelt, weil die Kostenrechnung zu Vollkosten, bei bestimmten Entscheidungssituationen, einige gravierende Schwachpunkte aufweist.

Charakteristisch für die Vollkostenrechnung ist die Verrechnung (direkt oder indirekt) aller in einer Periode angefallenen Kosten auf die in dieser Periode produzierten oder verkauften Erzeugnisse.70 Ziel der Kostenträgerstück- und trägerzeitrechnung ist es, die Selbstkosten der Produkteinheiten zu ermitteln. Hierzu sind Prämissen bezüglich einer möglichst verursachungsgerechten Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger festzulegen. Eine objektive Zurechnung ist aber so kaum möglich. Die Selbstkosten hängen immer von den gewählten Schlüsseln ab.

Die Vollkostenrechnung kann dank der von ihr gelieferten Informationen zur Festlegung langfristiger Preisgrenzen verwendet werden und ermöglicht eine Bewertung der Bestände in der kurzfristigen Erfolgsrechnung für IFRS Abschlüsse, die zu Vollkosten zu erfolgen hat.

Aus diesem Vorgehen resultieren jedoch auch gravierende Schwachpunkte, die vor allem bei der Ableitung von Managemententscheidungen aus den Ergebnissen dieser Art Kostenrechnung zu erheblichen Problemen führen können.71

Die wichtigsten Schwachpunkte sind die Proportionalisierung von Fixkosten, die (willkürliche) Schlüsselung von Gemeinkosten und, vor allem, die nicht stattfindende Aufteilung der Kosten in beschäftigungsabhängige und beschäftigungsunabhängige Kostenteile.

In Vollkostenrechnungssystemen entsteht der Eindruck, dass fixe Kosten (Strukturkosten) erst durch die Produktion von Gütern entstehen. Strukturkosten fallen aber selbstverständlich in voller Höhe auch bei einer Null-Produktion an. Sie sind abhängig von Managemententscheidungen und nicht von der Ausbringungsmenge.

Um alle Gemeinkosten auf Kostenträger verrechnen zu können, muss man zu Verrechnungsschlüsseln greifen. Diese Schlüssel beruhen in der Regel auf Verursachungsannahmen und sind nicht selten, selbst im eigenen Unternehmen, umstritten. Den bei modernen Unternehmen tendenziell steigenden Block an Gemeinkosten so auf Kostenstellen und letztlich auf Kostenträger zu verrechnen, ist nicht unproblematisch.72

Um die beschriebenen Mängel der Vollkostenrechnung für bestimmte Rechenzwecke zu umgehen, verzichtet man bei der Teilkostenrechnung auf die ständige Verrechnung aller Kosten. Es wird versucht, dem Verursachungsprinzip gerecht zu werden, indem nur die Teile der Kosten auf die Kostenträger verrechnet werden, bei denen ein relativ eindeutiger Verursachungszusammenhang festzustellen ist.73

 

70 vgl. Witthoff (2001), S. 131
71 vgl. Deimel / Isemann / Müller (2006), S. 262
72 vgl. Horvath / Mayer (1989), S. 215 oder Jorasz (2009), S. 283 ff.
73 vgl. Kilger / Pampel / Vikas (2007), S. 64 ff.