Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6 Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war zu zeigen, dass man zur Leitung eines Unternehmens ein Kostenrechnungssystem benötigt, das die an ein Management Accounting System gestellten Anforderungen erfüllt.

Das Financial Accounting ist, auch in der Form der IFRS-Berichterstattung, nicht ausreichend zur zielorientierten Steuerung eines Unternehmens.

Es sollte weiter gezeigt werden, dass die flexible Plankostenrechnung, in Kombination mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung, genau diesen Anforderungen entspricht.

Die in Kapitel 5 dargelegten Punkte zeigen die notwendigen Änderungen um zu einer führungsorientierten Managementerfolgsrechnung zu gelangen. Die getrennte Planung von Produkt- und Strukturkosten in der Kostenstellerechnung stellt dabei den wichtigsten Schritt dar. Desweiteren sind sämtliche Umlagen auf ihre Notwendigkeit hin zu überprüfen. Ziel muss es sein mit ein paar wenigen Umlageschlüsseln zu kalkulieren.

Das Kostenrechnungssystem kann im weiteren Verlauf verfeinert und um Ansätze, beispielsweise der Prozesskostenrechnung oder des Zero-Base-Budgeting, um nur zwei zu nennen, erweitert werden.